Molluscum contagiosum – hinter diesem medizinischen Begriff verbirgt sich eine weitverbreitete, aber oft unterschätzte Hautinfektion, die kleine, warzenartige Knötchen verursacht. Besonders im Genitalbereich wirft die Erkrankung häufig Fragen auf: Handelt es sich dabei um eine sexuell übertragbare Infektion (STI)? Wie ansteckend ist sie? Und wie geht man damit um?
In diesem Blogartikel erfahren Sie, was Molluscum contagiosum genau ist, wie die Übertragung erfolgt, ob es als STI gilt und welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen.
Inhaltsübersicht
- Was ist Molluscum contagiosum?
- Welche Symptome verursacht Molluscum contagiosum?
- Ist Molluscum contagiosum eine STI?
- Wie wird Molluscum contagiosum übertragen?
- Wie wird Molluscum contagiosum behandelt?
- Wie können Sie sich schützen?
- Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
Was ist Molluscum contagiosum?
Molluscum contagiosum ist eine ansteckende virale Hautinfektion, die durch das Molluscum-contagiosum-Virus (MCV) aus der Familie der Pockenviren (Poxviridae) verursacht wird. Sie äußert sich durch kleine, rundliche Hautveränderungen, sogenannte Papeln, die sich vor allem an Stellen mit direktem Hautkontakt bilden. Das Virus infiziert ausschließlich die obersten Hautschichten und ist – trotz seines auffälligen Erscheinungsbildes – aus medizinischer Sicht in der Regel harmlos. Die Erkrankung heilt in den meisten Fällen innerhalb von 6 bis 12 Monaten von selbst ab, ohne Narben zu hinterlassen (CDC, 2025).
Welche Symptome verursacht Molluscum contagiosum?
Die Diagnose erfolgt meist durch das typische Erscheinungsbild der Knötchen. Diese sind:
- skihautfarben bis weißlich
- glatt, rund und leicht erhaben
- mit einer kleinen zentralen Delle
- Durchmesser von etwa 2 bis 5 Millimetern
Typischerweise treten die Papeln in Gruppen auf. Einige Betroffene berichten über leichten Juckreiz. In Einzelfällen kann es durch Reibung oder Manipulation zu Entzündungen kommen.
Ein möglicher Verlauf ist:
Phase | Beschreibung |
---|---|
Frühes Stadium | Einzelne, unauffällige Papeln |
Ausbreitung | Bildung weiterer Knötchen in der Umgebung |
Rückbildung | Spontanes Abheilen nach mehreren Monaten |
Die Stellen, an denen die Knötchen auftreten, variieren je nach Alter und Infektionsweg. Bei Erwachsenen sind häufig der Genitalbereich, der Unterbauch und die Oberschenkel betroffen. Bei Kindern treten die Papeln oft an Armen, Rumpf, Gesicht oder in den Kniekehlen auf (Mayo Clinic, 2024).
Ist Molluscum contagiosum eine STI?
Molluscum contagiosum wird nicht grundsätzlich als sexuell übertragbare Infektion (STI) eingestuft. Es handelt sich um eine Hautinfektion, die durch direkten Hautkontakt – auch außerhalb sexueller Aktivitäten – übertragen werden kann. Dennoch spielt Sexualkontakt bei der Übertragung unter Erwachsenen eine bedeutende Rolle (Cleveland Clinic, 2023).
Molluscum contagiosum kann als STI gesehen werden, wenn:
- die Übertragung durch sexuellen Kontakt erfolgt
- die Hautveränderungen im Intim- oder Genitalbereich auftreten
- ein Zusammenhang mit sexueller Aktivität besteht und keine andere Übertragungsquelle erkennbar ist
Bei Erwachsenen sind Papeln im Genitalbereich oft ein Hinweis auf eine durch Sexualkontakt übertragene Infektion – auch wenn Molluscum contagiosum selbst nicht ausschließlich durch Sex übertragen wird.
Wichtig zu wissen: Kondome bieten keinen vollständigen Schutz, da das Virus über Hautstellen übertragen werden kann, die nicht vom Kondom bedeckt sind. Dennoch kann ihre Verwendung das Risiko einer Übertragung deutlich verringern.
Wie wird Molluscum contagiosum übertragen?
Das Virus verbreitet sich durch direkten Haut-zu-Haut-Kontakt – unabhängig davon, ob dieser beim Sport, Spielen oder Geschlechtsverkehr stattfindet. Auch gemeinsam genutzte Gegenstände wie Handtücher, Kleidung oder Rasierer können zur Übertragung beitragen.
Typische Übertragungswege:
- Direkter Kontakt mit infizierten Hautstellen
- Sexualkontakt (vor allem bei Erwachsenen)
- Gemeinsame Nutzung von Handtüchern, Waschlappen oder Sportgeräten
- Mikroläsionen der Haut, z. B. durch Rasur
Quelle: CDC, 2025
Wie wird Molluscum contagiosum behandelt?
In den meisten Fällen heilt die Infektion innerhalb von 6 bis 12 Monaten von selbst ab. Eine Behandlung ist medizinisch nicht zwingend erforderlich, kann aber aus kosmetischen oder hygienischen Gründen sinnvoll sein. Mögliche Behandlungsformen sind:
- Kürettage: Mechanisches Entfernen der Knötchen durch Abschabung
- Kryotherapie: Vereisung der betroffenen Stellen mit flüssigem Stickstoff
- Äußerliche Medikamente: z. B. Kaliumhydroxid oder Imiquimod
Wichtig: Das Ausdrücken oder Aufkratzen der Knötchen kann die Ausbreitung fördern und sollte vermieden werden (Cleveland Clinic, 2023).
Wie können Sie sich schützen?
Ein vollständiger Schutz ist aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr nicht immer möglich. Dennoch helfen folgende Maßnahmen, das Risiko zu minimieren:
- Vermeiden Sie engen Hautkontakt mit infizierten Personen
- Verwenden Sie ausschließlich eigene Handtücher, Rasierer und Kleidung
- Verzichten Sie auf Sexualkontakt bei sichtbaren Hautveränderungen
- Verwenden Sie Kondome – diese bieten keinen vollständigen Schutz, reduzieren jedoch das Risiko
- Stärken Sie Ihr Immunsystem durch gesunde Lebensweise
Hinweis für Eltern: Bei Kindern erfolgt die Ansteckung meist durch Hautkontakt beim Spielen. Achten Sie darauf, dass keine Handtücher oder Kleidung geteilt werden, und vermeiden Sie Kratzen an den Knötchen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Quelle: NHS, 2022
Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
Ein ärztlicher Besuch ist ratsam, wenn:
- sich die Papeln im Intimbereich befinden und Unklarheit über die Ursache besteht
- eine schnelle Ausbreitung oder Entzündung beobachtet wird
- Sie ein geschwächtes Immunsystem haben
- die Infektion psychisch belastend ist
Da Molluscum contagiosum im Genitalbereich leicht mit anderen sexuell übertragbaren Infektionen wie Herpes oder HPV (Feigwarzen) verwechselt werden kann, ist im Zweifelsfall eine genaue Abklärung sinnvoll. Mit den STI-Tests von Homed-IQ können Sie diskret von zu Hause aus testen und erhalten eine professionelle Laboranalyse – anonym, zuverlässig und ohne Arztbesuch.
Referenzen
About Molluscum Contagiosum | Molluscum Contagiosum. (2025, April 15). CDC. Retrieved July 22, 2025, from https://www.cdc.gov/molluscum-contagiosum/about/index.html
Common skin infection spreads easily-Molluscum contagiosum – Symptoms & causes. (n.d.). Mayo Clinic. Retrieved July 22, 2025, from https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/molluscum-contagiosum/symptoms-causes/syc-20375226
Molluscum contagiosum. (n.d.). NHS. Retrieved July 22, 2025, from https://www.nhs.uk/conditions/molluscum-contagiosum/
Molluscum Contagiosum: What it is, Symptoms & Treatment. (n.d.). Cleveland Clinic. Retrieved July 22, 2025, from https://my.clevelandclinic.org/health/diseases/12175-molluscum-contagiosum