Beschreibung
Was ist ein PSA-Test?
Das prostataspezifische Antigen (PSA) ist ein Protein, das sowohl von krebsartigen als auch von nicht krebsartigen Gewebe in der Prostata, einer kleinen Drüse, die sich bei Männern unterhalb der Blase befindet, gebildet wird. Es ist normal, dass Sie eine geringe Menge PSA im Blut haben, und dass dieser Wert mit zunehmendem Alter ansteigt. Ein erhöhter PSA-Wert bedeutet nicht immer Krebs, und der PSA-Wert variiert von Person zu Person. Der PSA-Test von Homed-IQ misst den PSA-Wert in Ihrem Blut anhand einer Blutprobe, die zu Hause entnommen wird.
Wie funktioniert ein PSA-Test?
Der PSA-Test ist ein Bluttest, der zu Hause durchgeführt werden kann. Eine kleine Blutprobe wird durch einen Stich in den Finger entnommen und dann zur Analyse an unser Labor geschickt. Die Gesundheitstests von Homed-IQ werden mit allem geliefert, was Sie für eine erfolgreiche Blutentnahme zu Hause benötigen. Aktivieren Sie einfach Ihren Test und folgen Sie den Anweisungen, um die Probe erfolgreich zu entnehmen und sie dann mit dem vorausbezahlten Versandetikett an unser zertifiziertes Labor zu senden. Die Ergebnisse liegen innerhalb weniger Tage vor.
Wer sollte diesen Test verwenden?
Männer zwischen 50 und 74 Jahren mit einem durchschnittlichen Prostatakrebsrisiko können einen PSA-Test in Erwägung ziehen. Wenn Prostatakrebs in Ihrer Familie vorkommt oder Sie als Hochrisikopatient gelten, sollten Sie einen Test vor Ihrem 50. Vor der Durchführung dieses Tests ist es wichtig, die Risiken und Vorteile zu kennen. Bitte lesen Sie “Risiken und Nutzen des Tests”, bevor Sie sich zu diesem Test entschließen. Wenn Sie unsicher sind, ob ein PSA-Test für Sie geeignet ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt.
Der PSA-Test ist ein Screening-Test für Prostatakrebs. Screening-Tests zielen darauf ab, Krebs bei Menschen zu entdecken, bevor sie Symptome haben. Die Vorsorgeuntersuchung kann dazu beitragen, Krebs in einem früheren Stadium zu entdecken, in dem er möglicherweise leichter zu behandeln ist. Wenn Prostatakrebs im Rahmen der Früherkennung entdeckt wird, könnte man meinen, dass PSA-Tests immer eine gute Idee sind. Es ist jedoch wichtig, die Risiken und Vorteile des Tests zu kennen, um zu entscheiden, ob er für Sie geeignet ist. Die Entscheidung für einen PSA-Test ist eine individuelle Entscheidung, die erst dann getroffen werden sollte, wenn man die Risiken und Vorteile des Tests kennt.
Vorteile des PSA-Tests:
- Kann Prostatakrebs erkennen, bevor Sie Symptome haben
- Kann einen schnell wachsenden Krebs in einem frühen Stadium erkennen, bevor er sich auf andere Teile des Körpers ausbreitet und schwer zu behandeln ist
Die Ärzte untersuchen noch, ob der PSA-Test das Sterberisiko bei Prostatakrebs senkt. Die aktuellen Studienergebnisse zum Nutzen des Screenings sind widersprüchlich, weshalb die Entscheidung, einen PSA-Test zu machen, eine persönliche sein sollte.
Die Ergebnisse einer großen europäischen Studie zum Prostatakrebs-Screening ergaben, dass Männer, die sich einem Prostata-spezifischen Antigen (PSA)-Test unterzogen, ein um 20 Prozent geringeres Risiko hatten, nach 13 Jahren an Prostatakrebs zu sterben, als Männer, die kein Prostatakrebs-Screening in Anspruch nahmen (Hugosson et al., 2019). Es wurde aber auch gezeigt, dass 781 Männer getestet und 26 Krebsarten entdeckt werden müssten, um einen Todesfall durch Prostatakrebs zu verhindern (Schröder et al., 2014). Dies bedeutet, dass beim Testen der Allgemeinbevölkerung viele Männer getestet werden und nur eine sehr kleine Anzahl davon profitiert.
Risiken des PSA-Tests:
- Ungenaue Testergebnisse
Bei allen Screening-Tests besteht die Möglichkeit eines falsch positiven Testergebnisses. Das bedeutet, dass Ihr PSA-Wert erhöht ist, aber kein Krebs vorliegt. Ein falsch-positives Testergebnis kann bei Ihnen und Ihrer Familie Ängste auslösen oder zu zusätzlichen invasiven medizinischen Eingriffen mit ihren eigenen Nebenwirkungen führen, wie z. B. einer Prostatabiopsie. Da mehrere Faktoren einen Anstieg des PSA-Wertes verursachen können, sind falsch-positive PSA-Testergebnisse häufig; nur bei 25 % der Personen, die sich aufgrund eines erhöhten PSA-Wertes einer Prostatabiopsie unterziehen, wird Prostatakrebs festgestellt (Hoffman, 2021).
Ein falsch negatives Testergebnis bedeutet, dass der PSA-Wert normal ist, obwohl Prostatakrebs vorhanden ist. Ungefähr 15 % der Personen mit Prostatakrebs haben keinen erhöhten PSA-Wert (Prostate Cancer UK, 2021). Ein falsch negatives Testergebnis kann die falsche Gewissheit vermitteln, dass kein Krebs vorliegt. Wenn Sie trotz eines normalen PSA-Wertes prostata bedingte Symptome haben, sollten Sie immer Ihren Hausarzt aufsuchen.
- Überdiagnose und Überbehandlung
Überdiagnose bedeutet, dass eine Krankheit diagnostiziert wird, die niemals eine Gefahr für Ihre Gesundheit oder Ihr Leben darstellen würde. Eine Überdiagnose kann zu Behandlungen führen, die nicht notwendig sind und ihre eigenen Nebenwirkungen haben, was als Überbehandlung bezeichnet wird. Dies kann dazu führen, dass eine Person Schaden erleidet, ohne dass das Screening einer Krankheit einen Nutzen bringt. Forschungen gehen davon aus, dass 23 % bis 43 % der Prostatakrebs Fälle, die durch PSA-Tests diagnostiziert werden, nie behandelt werden müssen und die Lebenserwartung eines Mannes nicht beeinträchtigen (Sandhu & Andriole, 2012). Dies bedeutet, dass viele Männer “mit” Prostatakrebs und nicht “an” Prostatakrebs sterben. Die meisten Männer, bei denen Prostatakrebs diagnostiziert wird, wollen sich jedoch verständlicherweise behandeln lassen. Unnötige Tests und Behandlungen können Nebenwirkungen wie Inkontinenz, Schmerzen und erektile Dysfunktion verursachen.
Symptome
Ein erhöhter PSA-Wert verursacht keine Symptome. Wenn Sie jedoch die folgenden Symptome verspüren, sollten Sie einen PSA-Test in Erwägung ziehen:
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen
- Urininkontinens
- Langsamer Urinstrahl
- Häufiger Harndrang
Was bedeuten die Testergebnisse?
Mit diesem Test wird der PSA-Wert in Ihrem Blut gemessen. Die Ergebnisse dieses Tests sagen nicht aus, ob Sie Prostatakrebs haben.
Es gibt keinen bestimmten normalen oder abnormalen PSA-Wert im Blut.
- Im Allgemeinen gilt ein PSA-Wert von weniger als 4,0 ng/ml als normal.
- Ein PSA-Wert zwischen 4,0 und 10,0 ng/ml gilt als “Grenzbereich”, in dem das Risiko für Prostatakrebs höher ist.
- Ein PSA-Wert von mehr als 10,0 ng/ml bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, an Prostatakrebs zu erkranken, mehr als 50 % beträgt.
Bitte beachten Sie: Einige Personen mit einem PSA-Wert von weniger als 4,0 ng/ml haben jedoch Prostatakrebs, und einige mit PSA-Werten zwischen 4 und 10 ng/ml haben keinen Prostatakrebs. Nicht alle Fälle von Prostatakrebs verursachen einen erhöhten PSA-Wert. Wenn bei Ihnen Symptome auftreten, die auf Prostatakrebs hindeuten, sollten Sie unabhängig vom PSA-Wert immer Ihren Hausarzt aufsuchen, um sich weiter untersuchen zu lassen.
Faktoren wie Alter, Prostatavergrößerung/-entzündung, Radfahren und kürzliche Ejakulation können den PSA-Wert ebenfalls erhöhen. Darüber hinaus können bestimmte Medikamente den PSA-Wert senken, z. B. Finasterid. Neuere Forschungen haben folgende PSA-Untergrenzen für jede Altersgruppe vorgeschlagen:
40 – 49 Jahre: 2,50 µg/l
50 – 59 Jahre: 3,50 µg/l
60 – 69 Jahre: 4,50 µg/l
70 – 79 Jahre: 6,50 µg/l
Fragen Sie Ihren Hausarzt in Verbindung mit Ihrem PSA-Testergebnis nach der Möglichkeit einer Prostatauntersuchung, um sicherzustellen, dass keine Anomalien vorliegen.
Was sollte ich tun, wenn mein Testergebnis einen erhöhten PSA-Wert anzeigt?
Wenn Ihr PSA-Wert im Blut höher als normal ist, bedeutet das nicht immer, dass Sie Prostatakrebs haben. Viele Männer mit erhöhtem PSA-Wert haben keinen Krebs. Bitte bringen Sie Ihr Testergebnis zur weiteren Untersuchung zu Ihrem Arzt. Weitere Untersuchungen können sein:
- Eine Weile warten und einen zweiten PSA-Test machen, um zu sehen, ob sich der Wert verändert hat
- Durchführung eines anderen PSA-Tests (z. B. freies PSA), um festzustellen, ob eine Prostatabiopsie erforderlich ist
- Physische Untersuchung der Prostata
- Prostata-Biopsie
Über den Test
Was ist ein PSA-Test?
Das prostataspezifische Antigen (PSA) ist ein Protein, das sowohl von krebsartigen als auch von nicht krebsartigen Gewebe in der Prostata, einer kleinen Drüse, die sich bei Männern unterhalb der Blase befindet, gebildet wird. Es ist normal, dass Sie eine geringe Menge PSA im Blut haben, und dass dieser Wert mit zunehmendem Alter ansteigt. Ein erhöhter PSA-Wert bedeutet nicht immer Krebs, und der PSA-Wert variiert von Person zu Person. Der PSA-Test von Homed-IQ misst den PSA-Wert in Ihrem Blut anhand einer Blutprobe, die zu Hause entnommen wird.
Wie funktioniert ein PSA-Test?
Der PSA-Test ist ein Bluttest, der zu Hause durchgeführt werden kann. Eine kleine Blutprobe wird durch einen Stich in den Finger entnommen und dann zur Analyse an unser Labor geschickt. Die Gesundheitstests von Homed-IQ werden mit allem geliefert, was Sie für eine erfolgreiche Blutentnahme zu Hause benötigen. Aktivieren Sie einfach Ihren Test und folgen Sie den Anweisungen, um die Probe erfolgreich zu entnehmen und sie dann mit dem vorausbezahlten Versandetikett an unser zertifiziertes Labor zu senden. Die Ergebnisse liegen innerhalb weniger Tage vor.
Wer sollte diesen Test verwenden?
Männer zwischen 50 und 74 Jahren mit einem durchschnittlichen Prostatakrebsrisiko können einen PSA-Test in Erwägung ziehen. Wenn Prostatakrebs in Ihrer Familie vorkommt oder Sie als Hochrisikopatient gelten, sollten Sie einen Test vor Ihrem 50. Vor der Durchführung dieses Tests ist es wichtig, die Risiken und Vorteile zu kennen. Bitte lesen Sie “Risiken und Nutzen des Tests”, bevor Sie sich zu diesem Test entschließen. Wenn Sie unsicher sind, ob ein PSA-Test für Sie geeignet ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt.
Was sind die Risiken und Vorteile des Tests?
Der PSA-Test ist ein Screening-Test für Prostatakrebs. Screening-Tests zielen darauf ab, Krebs bei Menschen zu entdecken, bevor sie Symptome haben. Die Vorsorgeuntersuchung kann dazu beitragen, Krebs in einem früheren Stadium zu entdecken, in dem er möglicherweise leichter zu behandeln ist. Wenn Prostatakrebs im Rahmen der Früherkennung entdeckt wird, könnte man meinen, dass PSA-Tests immer eine gute Idee sind. Es ist jedoch wichtig, die Risiken und Vorteile des Tests zu kennen, um zu entscheiden, ob er für Sie geeignet ist. Die Entscheidung für einen PSA-Test ist eine individuelle Entscheidung, die erst dann getroffen werden sollte, wenn man die Risiken und Vorteile des Tests kennt.
Vorteile des PSA-Tests:
- Kann Prostatakrebs erkennen, bevor Sie Symptome haben
- Kann einen schnell wachsenden Krebs in einem frühen Stadium erkennen, bevor er sich auf andere Teile des Körpers ausbreitet und schwer zu behandeln ist
Die Ärzte untersuchen noch, ob der PSA-Test das Sterberisiko bei Prostatakrebs senkt. Die aktuellen Studienergebnisse zum Nutzen des Screenings sind widersprüchlich, weshalb die Entscheidung, einen PSA-Test zu machen, eine persönliche sein sollte.
Die Ergebnisse einer großen europäischen Studie zum Prostatakrebs-Screening ergaben, dass Männer, die sich einem Prostata-spezifischen Antigen (PSA)-Test unterzogen, ein um 20 Prozent geringeres Risiko hatten, nach 13 Jahren an Prostatakrebs zu sterben, als Männer, die kein Prostatakrebs-Screening in Anspruch nahmen (Hugosson et al., 2019). Es wurde aber auch gezeigt, dass 781 Männer getestet und 26 Krebsarten entdeckt werden müssten, um einen Todesfall durch Prostatakrebs zu verhindern (Schröder et al., 2014). Dies bedeutet, dass beim Testen der Allgemeinbevölkerung viele Männer getestet werden und nur eine sehr kleine Anzahl davon profitiert.
Risiken des PSA-Tests:
- Ungenaue Testergebnisse
Bei allen Screening-Tests besteht die Möglichkeit eines falsch positiven Testergebnisses. Das bedeutet, dass Ihr PSA-Wert erhöht ist, aber kein Krebs vorliegt. Ein falsch-positives Testergebnis kann bei Ihnen und Ihrer Familie Ängste auslösen oder zu zusätzlichen invasiven medizinischen Eingriffen mit ihren eigenen Nebenwirkungen führen, wie z. B. einer Prostatabiopsie. Da mehrere Faktoren einen Anstieg des PSA-Wertes verursachen können, sind falsch-positive PSA-Testergebnisse häufig; nur bei 25 % der Personen, die sich aufgrund eines erhöhten PSA-Wertes einer Prostatabiopsie unterziehen, wird Prostatakrebs festgestellt (Hoffman, 2021).
Ein falsch negatives Testergebnis bedeutet, dass der PSA-Wert normal ist, obwohl Prostatakrebs vorhanden ist. Ungefähr 15 % der Personen mit Prostatakrebs haben keinen erhöhten PSA-Wert (Prostate Cancer UK, 2021). Ein falsch negatives Testergebnis kann die falsche Gewissheit vermitteln, dass kein Krebs vorliegt. Wenn Sie trotz eines normalen PSA-Wertes prostata bedingte Symptome haben, sollten Sie immer Ihren Hausarzt aufsuchen.
- Überdiagnose und Überbehandlung
Überdiagnose bedeutet, dass eine Krankheit diagnostiziert wird, die niemals eine Gefahr für Ihre Gesundheit oder Ihr Leben darstellen würde. Eine Überdiagnose kann zu Behandlungen führen, die nicht notwendig sind und ihre eigenen Nebenwirkungen haben, was als Überbehandlung bezeichnet wird. Dies kann dazu führen, dass eine Person Schaden erleidet, ohne dass das Screening einer Krankheit einen Nutzen bringt. Forschungen gehen davon aus, dass 23 % bis 43 % der Prostatakrebs Fälle, die durch PSA-Tests diagnostiziert werden, nie behandelt werden müssen und die Lebenserwartung eines Mannes nicht beeinträchtigen (Sandhu & Andriole, 2012). Dies bedeutet, dass viele Männer “mit” Prostatakrebs und nicht “an” Prostatakrebs sterben. Die meisten Männer, bei denen Prostatakrebs diagnostiziert wird, wollen sich jedoch verständlicherweise behandeln lassen. Unnötige Tests und Behandlungen können Nebenwirkungen wie Inkontinenz, Schmerzen und erektile Dysfunktion verursachen.
Symptome
Symptome
Ein erhöhter PSA-Wert verursacht keine Symptome. Wenn Sie jedoch die folgenden Symptome verspüren, sollten Sie einen PSA-Test in Erwägung ziehen:
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen
- Urininkontinens
- Langsamer Urinstrahl
- Häufiger Harndrang
Ergebnisse
Was bedeuten die Testergebnisse?
Mit diesem Test wird der PSA-Wert in Ihrem Blut gemessen. Die Ergebnisse dieses Tests sagen nicht aus, ob Sie Prostatakrebs haben.
Es gibt keinen bestimmten normalen oder abnormalen PSA-Wert im Blut.
- Im Allgemeinen gilt ein PSA-Wert von weniger als 4,0 ng/ml als normal.
- Ein PSA-Wert zwischen 4,0 und 10,0 ng/ml gilt als “Grenzbereich”, in dem das Risiko für Prostatakrebs höher ist.
- Ein PSA-Wert von mehr als 10,0 ng/ml bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, an Prostatakrebs zu erkranken, mehr als 50 % beträgt.
Bitte beachten Sie: Einige Personen mit einem PSA-Wert von weniger als 4,0 ng/ml haben jedoch Prostatakrebs, und einige mit PSA-Werten zwischen 4 und 10 ng/ml haben keinen Prostatakrebs. Nicht alle Fälle von Prostatakrebs verursachen einen erhöhten PSA-Wert. Wenn bei Ihnen Symptome auftreten, die auf Prostatakrebs hindeuten, sollten Sie unabhängig vom PSA-Wert immer Ihren Hausarzt aufsuchen, um sich weiter untersuchen zu lassen.
Faktoren wie Alter, Prostatavergrößerung/-entzündung, Radfahren und kürzliche Ejakulation können den PSA-Wert ebenfalls erhöhen. Darüber hinaus können bestimmte Medikamente den PSA-Wert senken, z. B. Finasterid. Neuere Forschungen haben folgende PSA-Untergrenzen für jede Altersgruppe vorgeschlagen:
40 – 49 Jahre: 2,50 µg/l
50 – 59 Jahre: 3,50 µg/l
60 – 69 Jahre: 4,50 µg/l
70 – 79 Jahre: 6,50 µg/l
Fragen Sie Ihren Hausarzt in Verbindung mit Ihrem PSA-Testergebnis nach der Möglichkeit einer Prostatauntersuchung, um sicherzustellen, dass keine Anomalien vorliegen.
Was sollte ich tun, wenn mein Testergebnis einen erhöhten PSA-Wert anzeigt?
Wenn Ihr PSA-Wert im Blut höher als normal ist, bedeutet das nicht immer, dass Sie Prostatakrebs haben. Viele Männer mit erhöhtem PSA-Wert haben keinen Krebs. Bitte bringen Sie Ihr Testergebnis zur weiteren Untersuchung zu Ihrem Arzt. Weitere Untersuchungen können sein:
- Eine Weile warten und einen zweiten PSA-Test machen, um zu sehen, ob sich der Wert verändert hat
- Durchführung eines anderen PSA-Tests (z. B. freies PSA), um festzustellen, ob eine Prostatabiopsie erforderlich ist
- Physische Untersuchung der Prostata
- Prostata-Biopsie
Häufig gestellte Fragen
Der PSA-Test ist der wichtigste Screening-Test für Prostatakrebs. Eine weitere Möglichkeit, Prostatakrebs festzustellen, ist eine digitale rektale Untersuchung. Wenn die Ergebnisse eines PSA-Tests oder einer DRE auf Anomalien hinweisen, kann auch eine Prostatabiopsie zur Diagnose von Prostatakrebs durchgeführt werden.
Es gibt keinen einheitlichen normalen PSA-Wert, sondern der PSA-Wert hängt von vielen Faktoren ab.
- Im Allgemeinen gilt ein PSA-Wert von weniger als 4,0 ng/ml als normal.
- Ein PSA-Wert zwischen 4,0 und 10,0 ng/ml gilt als “Grenzbereich”, in dem das Risiko für Prostatakrebs höher ist.
- Ein PSA-Wert von mehr als 10,0 ng/ml bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, an Prostatakrebs zu erkranken, mehr als 50 % beträgt.
Bitte beachten Sie, dass ein hoher PSA-Wert nicht immer bedeutet, dass Sie Prostatakrebs haben. Es ist auch möglich, einen niedrigen/normalen PSA-Wert zu haben und trotzdem an Prostatakrebs zu erkranken. Ihr Hausarzt kann eine zusätzliche Vorsorgeuntersuchung in Form einer Prostata Untersuchung durchführen, wenn Sie Bedenken wegen Ihres Testergebnisses haben.
Der PSA-Wert kann mit Faktoren wie Alter, Medikamenten oder bestimmten Aktivitäten schwanken. Normalerweise weist ein starker PSA-Anstieg auf ein Problem mit der Prostata hin, wie z. B. Prostatitis oder eine andere Erkrankung. Bitte wenden Sie sich an Ihren Hausarzt, wenn sich Ihr PSA-Wert schnell ändert.
Der PSA-Wert kann aus verschiedenen Gründen erhöht sein, die nichts mit Prostatakrebs zu tun haben. Aus diesem Grund kann Ihr Arzt nach einiger Zeit einen zweiten PSA-Test verlangen, um zu sehen, ob der Wert gesunken ist. Zu den Faktoren, die den PSA-Wert erhöhen können, gehören:
- Ältere
- Prostatavergrößerung oder andere Erkrankungen
- Harnwegsinfektion
- Kräftige körperliche Betätigung, insbesondere Radfahren
- Kürzliche Ejakulation
Außerdem können bestimmte Medikamente den PSA-Wert künstlich senken. Zu diesen Medikamenten gehören:
- NSAIDs
- Statine
- Finasterid und Dutasteride
Nein, Nüchternheit ist für einen PSA-Test nicht erforderlich.
Die Testrichtlinien variieren je nach Risikoprofil, Alter und Land. Am besten fragen Sie Ihren Hausarzt, wie oft er Ihnen eine Untersuchung empfiehlt. Die Durchführung eines PSA-Tests ist immer eine Entscheidung und nie verpflichtend. Die Amerikanische Krebsgesellschaft gibt beispielsweise folgende Richtlinien vor:
Wenn beim Screening kein Prostatakrebs gefunden wird, hängt der Abstand zwischen künftigen Screenings von den Ergebnissen des PSA-Bluttests ab:
- Männer, die sich testen lassen wollen und einen PSA-Wert von weniger als 2,5 ng/ml haben, müssen möglicherweise nur alle 2 Jahre erneut getestet werden.
- Männer, deren PSA-Wert 2,5 ng/ml oder mehr beträgt, sollten sich jährlich untersuchen lassen.
Der PSA-Test kann zwar zur Früherkennung von Prostatakrebs beitragen, aber falsch positive und negative Ergebnisse sind immer möglich. Das liegt daran, dass manche Prostatakarzinome keine erhöhten PSA-Werte verursachen, und manchmal ist der PSA-Wert einer Person hoch, ohne dass sie Krebs hat. Wenn Sie Fragen zu Ihrem Testergebnis haben, wenden Sie sich bitte zur weiteren Untersuchung an Ihren Hausarzt.
Dieser PSA-Test ist der gleiche Test, den Sie auch bei Ihrem Hausarzt erhalten würden. Alle Homed-IQ-Tests werden von zertifizierten Labors untersucht, die auch Materialien von Krankenhäusern, Universitäten und Hausärzten analysieren.