

Ovarieller Reservetest
€65,00 Kostenloser Versand
- Ergebnisse innerhalb von 24 Stunden nach Eintreffen im Labor
- Versand am selben Tag bei Bestellungen vor 18:00 Uhr
- Alle Bestellungen sind Versandkostenfrei
Das Anti-Müller-Hormon (AMH) wird zur Bestimmung der Eierstockreserven genutzt und ist somit ein wichtiger Indikator in der Reproduktionsmedizin. Das heißt, es bestimmt die Quantität der Eizellen in den Eierstöcken.
Testmodus: Fingerstich
Testzeitpunkt: Dieser Test kann zu jedem Zeitpunkt des Menstruationszyklus durchgeführt werden. Auch für Frauen, die eine hormonelle Empfängnisverhütung verwenden, ist der Test geeignet.
Worauf testen wir?

€65,00 Kostenloser Versand
- Einfache Nutzung von zu Hause aus
- Professionelle Analyse in einem medizinisch zertifizierten Labor
- Günstigster Anbieter von Heimtests
Über den Test
Was ist ein ovarieller Reservetest?
Dieser Test misst den Spiegel des Anti-Müller-Hormons (AMH) in Ihrem Blut. Der Test erfordert eine Blutprobe, die Sie bequem von zu Hause aus durchführen können. Anschließend wird Ihre Probe von einem zertifizierten Labor untersucht und Sie erhalten die Ergebnisse innerhalb weniger Tage.
Anti-Müller-Hormon (AMH)
Das Anti-Müller-Hormon (AMH) ist ein Hormon, das in den Fortpflanzungsorganen produziert wird und eine bedeutende Rolle in der Embryonalentwicklung spielt. Während der Schwangerschaft regelt AMH die Differenzierung der Geschlechtsorgane. Bei Frauen spielt AMH erst nach der Pubertät eine Rolle, da es gebildet in den Eierstöcken für das Follikelwachstum verantwortlich ist. Aus den ausgereiften Folikeln werden die Eizellen oder auch Ovarien genannt, freigegeben- dies stellt den Eisprung dar. Die AMH-Konzentration steht mit der Anzahl an reifungsfähigen Follikeln in Verbindung und kann Aufschluss über die Anzahl der Eizellen/Ovarien geben. Je höher der AMH-Spiegel im Blut, desto mehr Eizellen/Ovarien stehen für die Befruchtung zur Verfügung. Ein AMH-Test zeigt somit die ovarielle Reserve einer Frau an. Da die Anzahl der für die Befruchtung verfügbaren Eizellen mit zunehmendem Alter abnimmt, sinkt auch der AMH-Spiegel. Ein niedriger AMH-Wert kann auf eine geringe ovarielle Reserve hinweisen, was besonders bei Schwangerschaftswünschen zu berücksichtigen ist. Ein hoher AMH-Wert kann auf Erkrankungen wie zum Beispiel das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) hinweisen.
Wer sollte diesen Test verwenden?
Sie sollten diesen Test verwenden, wenn:
- Sie mehr über Ihre ovarielle Reserve erfahren möchten
- Sie eine In-vitro-Fertilisation (IVF) in Betracht ziehen, da ein niedriger AMH-Wert bedeuten kann, dass Sie nicht auf die Behandlung ansprechen
- Sie PCOS-Symptome haben
Bitte beachten Sie, dass die Ergebnisse dieses Tests keine eindeutige Antwort auf die Anzahl der Eizellen oder Ihre allgemeine Fruchtbarkeit geben können. Wichtig ist, dass Sie die Ergebnisse des Tests mit einem Arzt abklären, da weitere Tests und Konsultationen mit Reproduktionsmediziner erforderlich sind, um ein vollständiges Bild Ihrer Sterilität zu erhalten.
Über die Testergebnisse
Was haben die Ergebnisse dieses Tests zu bedeuten?
Dieser Test misst den Spiegel des Anti-Müller-Hormons (AMH) in Ihrem Blut. Die Ergebnisse dieses Tests geben die Menge an Eizellen an, die zur Befruchtung für eine Schwangerschaft zur Verfügung stehen. Dies wird auch als ovarielle Reserve bezeichnet. Ein niedriger AMH-Wert kann darauf hinweisen, dass die Eizellreserve zur Neige geht. Doch dieser Wert allein reicht nicht aus, um die Chancen auf eine Schwangerschaft vorherzusagen. Auch andere Faktoren, wie beispielsweise die Qualität der Eizellen und Eileiter oder der Spermien des Partners sind entscheidend. Ein niedriger AMH-Wert weist auf geringere ovarielle Reserven hin, bedeutet jedoch nicht, dass Sie unfruchtbar sind. Wenn Sie regelmäßige Perioden und einen Eisprung haben, können trotz niedriger AMH-Werte noch verfügbare Eizellen da sein. Wenn Ihr AMH niedrig ist, besprechen Sie Ihre Testergebnisse mit Ihrem Arzt, um weitere Untersuchungen zu veranlassen.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass ein hoher AMH-Wert auf bestimmte Gesundheitszustände hinweisen kann wie z. B. das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS). Wenn Ihr AMH hoch ist, konsultieren Sie Ihren Arzt für weitere Tests und Ratschläge.
Künstlich erniedrigtes AMH
Während dieser Test von Frauen durchgeführt werden kann, die eine hormonelle Empfängnisverhütung anwenden, hat die Forschung gezeigt, dass bestimmte hormonelle Verhütungsmittel AMH vorübergehend senken können. Dies bedeutet, dass Ihr AMH während der hormonellen Empfängnisverhütung niedriger sein kann, sich aber wieder normalisiert, nachdem Sie die hormonelle Verhütung beendet haben. Wenn Ihr AMH-Wert am unteren Ende des normalen Bereichs liegt, Sie aber Verhütungsmittel verwenden, besteht normalerweise kein Grund zur Sorge. Bei Unsicherheiten sollten Sie trotzdem immer eine Arzt konsultieren.
Symptome
Fruchtbarkeitsprobleme:
- Probleme schwanger zu werden
- Verringerte Menstruationsblutung
- Unregelmäßige Menstruationszyklen
- Dauerhafte Unterbrechung des Menstruationszyklus
Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS):
- Unregelmäßige Perioden
- Übermäßige Körperbehaarung, normalerweise im Gesicht, auf der Brust oder am Gesäß
- Akne oder fettige Haut
- Dünner werdendes Haar oder Glatze
Häufig gestellte Fragen
Mein AMH ist hoch. Bedeutet das, dass ich super fruchtbar bin?
Nein – ein niedriger oder hoher AMH- Wert ist kein direkter Indikator für die Sterilität. Zum einen gibt jede Frau während des Eisprungs nur eine Eizelle pro Monat ab und viele weitere Faktoren beeinflussen die Fruchtbarkeit, wie z.B. die Qualität der Eizellen, Eileiter oder Spermien. Ein hoher AMH-Wert zeigt eine höhere ovarielle Reserve an, was bedeutet, dass Sie mit geringerer Wahrscheinlichkeit früh in die Wechseljahre kommen und die Zeitspanne für eine potentielle Schwangerschaft länger ist.
Sehr hohe AMH können auch bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) auftreten. In einigen Fällen kann PCOS Ihre Chancen auf eine Schwangerschaft verringern. Ein hoher AMH-Wert kann jedoch die Erfolgsraten der In-vitro-Fertilisationsbehandlung (IVF) verbessern. Wenn Ihre AMH-Werte über dem normalen Bereich liegen, sprechen Sie ebenfalls mit Ihrem Arzt.
Mein AMH ist niedrig. Bin ich unfruchtbar?
Nein. Wenn Ihr AMH niedrig ist, Sie aber regelmäßig Ihre Periode haben und jeden Monat einen Eisprung haben, ist es möglich, schwanger zu werden. Unabhängig vom AMH-Wert wird jeden Monat nur eine Eizelle von den Eierstöcken freigegeben. Es kann jedoch bedeuten, dass die Zeitspanne, in der Sie fruchtbare Eizellen haben, verkürzt ist. Menschen mit niedrigen AMH-Werten sollten dies in Ihrer Familienplanung unbedingt berücksichtigen und sich ausgiebig informieren.
Wann ist die beste Zeit in meinem Zyklus, um AMH zu testen?
Sie können einen AMH-Test zu jedem Zeitpunkt Ihres Menstruationszyklus durchführen. Im Gegensatz zu anderen Hormonen schwankt AMH nicht im Laufe des Zyklus. Sie können AMH auch testen, wenn Sie eine hormonelle Empfängnisverhütung anwenden, was mit anderen Fruchtbarkeitshormonen nicht möglich ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die hormonelle Empfängnisverhütung Ihren AMH-Spiegel während der Anwendung vorübergehend senken kann.
Gibt ein AMH-Test Auskunft über meine Chancen, jetzt schwanger zu werden?
Nein. AMH-Werte geben keinen Hinweis darauf, ob Sie in diesem Moment schwanger werden können. Sie sind ein Maß dafür, wie viele Eizellen in Ihren Eierstöcken “gelagert” sind. Die Empfängnis hängt von mehreren Faktoren ab, wie dem Eisprung, der Spermienqualität und dem Zustand der Eileiter. Es ist durchaus möglich, mit niedrigem AMH schwanger zu werden, solange der Eisprung stattfindet und Sie regelmäßige Menstruationszyklen haben.
Während AMH ein Indikator für die ovarielle Reserve ist, können andere Hormontests, wie z. B. follikelstimulierendes Hormon, Östradiol und luteinisierendes Hormon, helfen, mehr Einblick in die eigene Fruchtbarkeit zu erhalten.
Gibt AMH Auskunft über die Qualität meiner Eizellen?
Nein. Ein AMH-Test kann die Anzahl Ihrer Eizellen anzeigen, gibt aber keine Auskunft über die Qualität oder genetische Gesundheit dieser Eizellen. Derzeit gibt es keinen Test für die Bestimmung der Qualität von Eizellen. Sowohl die Qualität als auch die Quantität der Eizellen nehmen mit zunehmendem Alter ab.