Helicobacter pylori (H. pylori) ist ein spiralförmiges Bakterium, das im Verdauungstrakt lebt und die Magenschleimhaut infizieren kann. Während viele Menschen mit H. pylori keine Beschwerden verspüren, kann die Infektion ernsthafte Erkrankungen wie Gastritis, Magengeschwüre oder in seltenen Fällen sogar Magenkrebs verursachen.
Inhaltsübersicht
- Was ist Helicobacter pylori?
- Wer trägt ein Risiko für eine H. pylori-Infektion?
- Welche Symptome verursacht eine H. pylori-Infektion?
- Gesundheitsrisiken und Komplikationen
- Wie wird eine H. pylori-Infektion diagnostiziert?
- Wie wird eine H. pylori-Infektion behandelt?
- Kann man einer H. pylori Infektion vorbeugen?
- Zusammenfassung
Was ist Helicobacter pylori?
Helicobacter pylori (H. pylori) ist ein Bakterium, das sich in der Magenschleimhaut ansiedelt. Es kann dort überleben, indem es Stoffe produziert, die die Magensäure neutralisieren (National Cancer Institute, 2023). Weltweit sind bis zu 50 % der Bevölkerung infiziert – häufig bereits im Kindesalter (Hooi et al., 2017).
Die Übertragung erfolgt meist oral-oral oder fäkal-oral, beispielsweise durch verunreinigte Lebensmittel, Wasser oder engen Kontakt mit infizierten Personen (MedlinePlus, 2022). Häufig breitet sich das Bakterium innerhalb von Haushalten aus. In vielen Fällen verursacht H. pylori keine Symptome, und die Infektion bleibt über Jahre unentdeckt National Cancer Institute, 2023).
Wer trägt ein Risiko für eine H. pylori-Infektion?
H. pylori-Infektionen sind weit verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen, unabhängig von Geschlecht oder Herkunft. Dennoch gibt es bestimmte Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer Infektion erhöhen:
- Geographische Lage: In Entwicklungsländern ist die Infektionsrate höher, was auf weniger saubere Lebensbedingungen und schlechtere Wasserqualität zurückgeführt werden kann.
- Lebensbedingungen: Personen, die in überfüllten Wohnverhältnissen leben, sind ebenfalls anfälliger für eine Infektion.
- Sozioökonomischer Status: Menschen mit niedrigem sozioökonomischen Status tragen ein erhöhtes Risiko, was auch auf mögliche schlechtere Lebensbedingungen zurückgeführt werden kann.
Quelle: Mayo Clinic, 2022, Hooi et al., 2017
Welche Symptome verursacht eine H. pylori-Infektion?
Viele Menschen mit H. pylori haben keine Beschwerden und bemerken die Infektion über Jahre hinweg nicht. Dennoch kann das Bakterium eine Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis) verursachen oder zu Geschwüren im Magen oder Zwölffingerdarm führen.
Häufige Symptome:
- Brennender oder stechender Magenschmerz (vor allem bei leerem Magen)
- Blähungen
- Häufiges Aufstoßen
- Appetitlosigkeit
- Übelkeit
- Unerklärlicher Gewichtsverlust
Wenn sich ein Geschwür entwickelt, können sich die Symptome verschlimmern und Erbrechen oder Blut im Stuhl (schwarz oder teerig) auftreten.
Diese Symptome sind sehr unspezifisch und können auch auf andere Erkrankungen hindeuten, daher ist es wichtig, bei Beschwerden einen Arzt aufzusuchen, um die genaue Ursache festzustellen.
Quelle: John Hopkins, 2023
Gesundheitsrisiken und Komplikationen
Wird eine H. pylori-Infektion nicht behandelt, kann sie das Risiko für folgende Erkrankungen erhöhen:
- Magengeschwüre (Ulkus ventriculi) und Zwölffingerdarmgeschwüre (Ulkus duodeni)
- Chronische Gastritis
- Eisenmangelanämie (durch gestörte Eisenaufnahme)
- MALT-Lymphom (seltene Form von Magenkrebs)
- Magenkarzinom (Adenokarzinom)
Quellen: Mayo Clinic, 2022; Suerbaum & Michetti, 2002; National Institute of Cancer, 2023
Wie wird eine H. pylori-Infektion diagnostiziert?
Eine H. pylori-Infektion kann auf verschiedene Weisen diagnostiziert werden, dazu gehören die folgenden Tests:
Test | Beschreibung |
---|---|
Harnstoff-Atemtest (UBT) | Dabei geben Sie eine erste Atemprobe ab, trinken eine urea-haltige Lösung und geben nach wenigen Minuten eine zweite Probe. Ist H. pylori vorhanden, entsteht mehr Kohlendioxid – ein Hinweis auf eine aktive Infektion (Cleveland Clinic, 2020). |
Stuhl-Antigen-Test | Weit verbreitet; nachweisbar sind H. pylori-Antigene im Stuhl. Eignet sich auch für die Nachkontrolle. |
PCR-Stuhltest | Präziser DNA-Nachweis von H. pylori, jedoch teurer und nicht überall verfügbar (Mayo Clinic, 2022). |
Bluttest (Antikörpernachweis) | Weist Antikörper gegen H. pylori nach, kann aber nicht zwischen früherer und aktueller Infektion unterscheiden (MedlinePlus, 2021) |
Gastroskopie (Magenspiegelung) | Wenn andere Tests unklar bleiben oder bei Verdacht auf Geschwüre wird eine Magenspiegelung durchgeführt. Dabei werden Magen und Zwölffingerdarm mit einer Kamera untersucht (Mayo Clinic, 2022). |
Wie wird eine H. pylori-Infektion behandelt?
Die Therapie von H. pylori-Infektionen zielt darauf ab, das Bakterium vollständig aus dem Körper zu entfernen und damit das Risiko von Magengeschwüren und anderen ernsthaften Komplikationen zu reduzieren. Die Standardbehandlung, die als Eradikationstherapie bekannt ist, beinhaltet in der Regel die gleichzeitige Anwendung mehrerer Medikamente:
- Protonenpumpeninhibitoren (PPIs): Diese Medikamente reduzieren die Menge an Magensäure, die produziert wird. Die Verminderung der Säureproduktion im Magen führt zu einer geringeren Aggressivität des Magensafts und somit zu einer beschleunigten Heilung von Verletzungen im Magen.
- Antibiotika: Normalerweise werden zwei verschiedene Antibiotika verschrieben, um die Chancen zu erhöhen, dass H. pylori effektiv abgetötet wird.
- Bismutsalze (optional): In einigen Fällen kann ein Bismutsalz (wie Bismutsubsalicylat) hinzugefügt werden. Dieses Medikament schützt die Magenschleimhaut.
Die Therapie wird in der Regel für 10-14 Tage durchgeführt und nach Abschluss der Therapie kann eine Nachtestung nach ungefähr 4 Wochen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Infektion erfolgreich beseitigt wurde.
Quelle: Mayo Clinic, 2022
Kann man einer H. pylori-Infektion vorbeugen?
Ein gesunder Magen ist wesentlich für das allgemeine Wohlbefinden. Hier sind einige praktische Tipps, um einen gesunden Magen zu fördern:
- Ausgewogene Ernährung
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
- Verzicht auf Alkohol und Rauchen
- Regelmäßige Bewegung
- Stressabbau
- Hygienemaßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen
- Keine gemeinsamen Trinkgefäße oder Bestecke nutzen
- Vorsicht beim Umgang mit Lebensmitteln
Bitte beachten Sie, dass diese Tipps allgemeine Ratschläge sind und nicht auf individuelle Gesundheitsbedürfnisse oder -bedingungen abgestimmt sind. Es ist immer ratsam, einen Arzt zu konsultieren, bevor Sie Änderungen an Ihrer Ernährung, Ihrem Training oder bei Ihren Medikamenten vornehmen.
Quellen: NHS, 2023; Klein, 2022
Zusammenfassung
Helicobacter pylori ist eine verbreitete und oft unbemerkte Infektion, die unbehandelt schwerwiegende Magen-Darm-Erkrankungen verursachen kann. Glücklicherweise lässt sich die Infektion heute einfach feststellen und wirksam behandeln. Wenn Sie unter anhaltenden Magenbeschwerden leiden oder zu einer Risikogruppe gehören, sollten Sie eine Testung auf H. pylori in Erwägung ziehen.
Referenzen
Chuang, Y.-S., Wu, M.-C., & et al. (2017). Effects of alcohol consumption, cigarette smoking, and betel quid chewing on upper digestive diseases: a large cross-sectional study and meta-analysis. Oncotarget, 8(44), 78011-78022. https://www.oncotarget.com/article/20831/text/
Good foods to help your digestion. (n.d.). NHS. Retrieved June 15, 2023, from https://www.nhs.uk/live-well/eat-well/digestive-health/good-foods-to-help-your-digestion/
Helicobacter Pylori. (n.d.). Johns Hopkins Medicine. Retrieved June 15, 2023, from https://www.hopkinsmedicine.org/health/conditions-and-diseases/helicobacter-pylori
Helicobacter pylori (H. pylori) and Cancer – NCI. (2023, April 12). National Cancer Institute. Retrieved June 15, 2023, from https://www.cancer.gov/about-cancer/causes-prevention/risk/infectious-agents/h-pylori-fact-sheet
Helicobacter pylori (H. pylori) infection – Diagnosis and treatment. (2022, May 5). Mayo Clinic. Retrieved June 15, 2023, from https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/h-pylori/diagnosis-treatment/drc-20356177
Helicobacter Pylori (H. Pylori) Tests. (2021, March 3). MedlinePlus. Retrieved June 15, 2023, from https://medlineplus.gov/lab-tests/helicobacter-pylori-h-pylori-tests/
Hellström, P.M. (2006). This year’s Nobel Prize to gastroenterology: Robin Warren and Barry Marshall awarded for their discovery of Helicobacter pylori as pathogen in the gastrointestinal tract. World Journal of Gastroenterology, 12(19), 3126. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4124396/
Hooi, J. K.Y., & et al. (August). Global Prevalence of Helicobacter pylori Infection: Systematic Review and Meta-Analysis. Gastroenterology, 153(2), 420-429. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0016508517355312
H. pylori (Helicobacter pylori ) Breath Test: What is It, How is it Done. (2020, November 20). Cleveland Clinic. Retrieved June 15, 2023, from https://my.clevelandclinic.org/health/diagnostics/5217-h-pylori-helicobacter-pylori-breath-test–urea-breath-test
Madison, A., & Kiecolt-Glaser, J. K. (2019). Stress, depression, diet, and the gut microbiota: human–bacteria interactions at the core of psychoneuroimmunology and nutrition. Current Opinion in Behavioral Sciences, 28, 105-110. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2352154618301608?via%3Dihub
Suerbaum, S. (2002). HELICOBACTER PYLORI INFECTION. The New England Journal of Medicine, 347(15), 1175-1185. https://www.nejm.org/doi/pdf/10.1056/NEJMra020542Taylor, C., & Dix, M. (n.d.). Improve Gut Health: Recognize the Signs of an Unhealthy Gut. Healthline. Retrieved June 15, 2023, from https://www.healthline.com/health/gut-health#foods-for-gut-health