

Lipoprotein(a)-Test
€45,00 Kostenloser Versand ab 50 €
Etwa 1 von 4 Menschen weltweit hat einen erhöhten Lipoprotein(a)-Wert, einen weniger bekannten, aber bedeutenden Risikofaktor für Herzerkrankungen. Im Gegensatz zu vielen anderen Risikofaktoren ist der Lp(a)-Wert genetisch bedingt und kann nicht durch eine Änderung der Ernährung oder des Lebensstils beeinflusst werden, so dass er selbst bei ansonsten gesunden Menschen ein stummes Risiko darstellt. Mit diesem Test wird die Menge an Lp(a) in Ihrem Blut gemessen – ein cholesterinhaltiges Partikel, das zu Plaqueablagerungen in den Arterien beitragen kann. Mit diesem einfachen Heimtest können Sie Ihr Risiko für Herzkrankheiten besser einschätzen.
Testmethode: Fingerstich
Worauf testen wir?

€45,00 Kostenloser Versand ab 50 €
Was wäre, wenn ein einfacher Test ein verborgenes genetisches Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall aufdecken könnte?
Lipoprotein(a), abgekürzt Lp(a), ist ein Fett-Eiweiß-Teilchen im Blut, das dem LDL-Cholesterin sehr ähnlich ist, aber eine zusätzliche Eiweißkomponente hat: Apolipoprotein(a). Dies macht Lp(a) besonders klebrig, so dass es sich leicht in den Arterienwänden ablagern kann. Erhöhte Lp(a)-Werte sind ein unabhängiger, genetisch bedingter Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Aortenklappenverengung.
Etwa 1 von 4 Menschen hat einen erhöhten Lp(a)-Wert – oft unwissentlich, da dieser Wert nicht routinemäßig von Allgemeinärzten getestet wird.
Wer sollte diesen Test machen?
- Jeder, der einen proaktiven Einblick in seine kardiovaskuläre Gesundheit erhalten möchte
- Menschen mit einer familiären Vorgeschichte von Herzkrankheiten
- Personen mit einem Risiko für einen frühen Schlaganfall oder Herzinfarkt
- Menschen mit hohem Cholesterinspiegel oder familiärer Hypercholesterinämie
Warum diesen Test machen?
- Genetischer Einblick: Der Lp(a)-Spiegel wird vererbt und bleibt ein Leben lang stabil. Ein einmaliger Test gibt lebenslang Aufschluss über Ihr Herzkrankheitsrisiko.
- Früherkennung: Ein hoher Lp(a)-Wert erhöht das Risiko für Herzerkrankungen, auch wenn die anderen Cholesterinwerte normal sind.
- Informierte Entscheidungsfindung: Die Kenntnis Ihrer Lp(a)-Werte kann Ihnen und Ihren medizinischen Betreuern helfen, fundierte Entscheidungen bezüglich Ihrer kardiovaskulären Gesundheit zu treffen.
Wie läuft der Testprozess ab?
- Bestellen Sie den Test einfach online und erhalten Sie ihn innerhalb weniger Tage zu Hause.
- Sie erhalten ein Testkit für zu Hause, mit dem Sie durch einen einfachen Stich in den Finger eine Blutprobe entnehmen können.
- Schicken Sie die Probe mit dem vorausbezahlten Rückumschlag an ein zertifiziertes medizinisches Labor (inklusive Versandkosten).
- Ihre Probe wird im Labor analysiert.
- Innerhalb weniger Arbeitstage erhalten Sie Ihr offizielles Testergebnis in Ihrem persönlichen Online-Portal, zusammen mit einer klaren Erklärung, was das Ergebnis bedeutet und welche nächsten Schritte Sie unternehmen können.
Häufige Symptome:
Ein hoher Lp(a)-Wert an sich verursacht keine spürbaren Symptome. Die einzige Möglichkeit, dies festzustellen, ist eine Blutuntersuchung.
Ein hoher Lp(a)-Wert allein verursacht zwar keine Symptome, kann aber zu Herzerkrankungen, Schlaganfällen oder Arteriosklerose in anderen Blutgefäßen führen. Diese Erkrankungen können Symptome wie Schmerzen, Druck oder Völlegefühl in der linken Brustseite, Schwindel, undeutliches Sprechen oder Schmerzen in den Unterschenkeln verursachen.
Da ein hoher Lp(a)-Wert keine direkten Symptome hervorruft, ist ein Test die einzige Möglichkeit, ihn festzustellen. Viele Menschen wissen nicht, dass sie einen hohen Lp(a)-Wert haben, bis sie Herzprobleme bekommen, wie z. B.:
- Ein Herzinfarkt in jungen Jahren
- Ein Schlaganfall ohne klare Ursache
- Früh einsetzende Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Arterienverstopfung trotz gesunder Lebensweise
Lipoprotein(a)
Lipoprotein(a), auch als Lp(a) bezeichnet, ist ein fettähnliches Teilchen im Blut. Es ähnelt dem LDL-Cholesterin (dem „schlechten“ Cholesterin), hat aber eine zusätzliche Proteinstruktur, die Apolipoprotein(a) genannt wird. Die Menge an Lp(a) im Blut wird hauptsächlich durch die Gene bestimmt und bleibt im Laufe des Lebens relativ konstant.
Ein hoher Lp(a)-Gehalt im Blut kann zur Ablagerung von Plaque in den Arterien (Atherosklerose) beitragen, da er die Bildung von Verstopfungen fördert und den Abbau von Blutgerinnseln behindern kann. Dies erhöht das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall.
Im Gegensatz zu anderen Cholesterinarten lässt sich Lp(a) nicht leicht durch Diät, Bewegung oder herkömmliche cholesterinsenkende Medikamente beeinflussen. Wenn die Werte erhöht sind, können sich Ärzte verstärkt auf die Behandlung anderer Risikofaktoren wie Blutdruck, LDL-Cholesterin oder Lebensgewohnheiten konzentrieren, um das Gesamtrisiko zu senken.
Was bedeuten die Ergebnisse?
- Normal:<0.30 g/l
- Erhöht:>0.30 g/l
Ein erhöhter Wert bedeutet ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie können das Ergebnis mit Ihrem Arzt besprechen. Lp(a) selbst kann zwar nicht durch Änderungen des Lebensstils gesenkt werden, aber es gibt Strategien zur Verringerung des Gesamtrisikos, z. B. die Optimierung von LDL-Cholesterin, Blutdruck und Lebensgewohnheiten.