Über sexuell übertragbare Infektionen (STIs) zu sprechen, kann unangenehm oder sogar beängstigend sein – besonders in einer neuen Beziehung. Dennoch ist es ein wichtiger Schritt, um die eigene sexuelle Gesundheit zu schützen und Vertrauen in der Beziehung aufzubauen.
In diesem Artikel erfahren Sie, warum das Gespräch über STIs so wichtig ist, wann der richtige Zeitpunkt dafür ist, wie Sie sich vorbereiten können und wie Sie das Thema einfühlsam und ehrlich ansprechen – ganz gleich, ob Sie sich gerade erst kennenlernen oder schon lange ein Paar sind.
Inhaltsübersicht
- Warum ist es wichtig, über STIs zu sprechen?
- Wann ist der richtige Zeitpunkt für das Gespräch?
- Wie bereiten Sie sich auf das Gespräch vor?
- Tipps für ein offenes und respektvolles Gespräch
- Was tun, wenn einer von Ihnen eine STI hat?
- Häufige Fragen (FAQ)
Warum ist es wichtig, über STIs zu sprechen?
Viele sexuell übertragbare Infektionen wie Chlamydien, Gonorrhoe, HPV, Herpes oder HIV können lange ohne erkennbare Symptome verlaufen. Das bedeutet, dass sich Betroffene gesund fühlen, die Infektion aber trotzdem weitergeben können. Gerade weil man eine Ansteckung nicht immer bemerkt, ist ein offenes Gespräch über STIs ein wichtiger Bestandteil der Prävention – ebenso wie regelmäßige Tests und Schutzmaßnahmen.
Ein Gespräch über STIs…
- schützt Sie und Ihren Partnerin vor einer möglichen Ansteckung oder Weitergabe.
- schafft Klarheit und Vertrauen.
- zeigt, dass Ihnen Ihre eigene Gesundheit und die Ihres Gegenübers wichtig ist.
Quelle: Craig-Kuhn et al., 2021
Wann ist der richtige Zeitpunkt für das Gespräch?
Den „perfekten Moment“ gibt es nicht – aber es gibt Situationen, in denen es besonders sinnvoll ist, das Thema anzusprechen:
- Vor dem ersten Mal mit einem neuen Partner oder einer neuen Partnerin: So schaffen Sie von Anfang an Sicherheit und Vertrauen.
- Wenn Sie gemeinsam beschließen, keine Kondome mehr zu verwenden: Dann steigt das Risiko einer Ansteckung, weshalb ein offenes Gespräch wichtig ist.
- Nach einem positiven STI-Test oder einem Risikokontakt: So können Sie gemeinsam verantwortungsvoll handeln.
- Beim Übergang von einer offenen zu einer monogamen Beziehung: Ein Gespräch oder ein gemeinsamer Test kann das Vertrauen stärken.
Wichtig ist, das Thema in einem ruhigen, privaten Rahmen anzusprechen – nicht zwischen Tür und Angel oder in einem stressigen Moment (Cleveland Clinic, 2021).
Wichtig bei einem positiven Testergebnis
Wenn bei Ihnen eine sexuell übertragbare Infektion festgestellt wurde, sollten auch frühere Sexualpartner*innen informiert werden – selbst wenn kein enger Kontakt mehr besteht. Nur so können auch diese Personen sich testen (und gegebenenfalls behandeln) lassen und eine weitere Verbreitung wird verhindert. Falls Ihnen eine direkte Kontaktaufnahme schwerfällt, können Sie auch anonyme Benachrichtigungsdienste nutzen.
Wie bereiten Sie sich auf das Gespräch vor?
Eine gute Vorbereitung hilft Ihnen, das Thema offen und sicher anzusprechen:
- Wissen auffrischen: Informieren Sie sich über STIs, Übertragung und Behandlungsmöglichkeiten.
- Eigenen Gesundheitsstatus klären: Erinnern Sie sich, wann Sie zuletzt getestet wurden – oder machen Sie erneut einen Test.
- Gesprächseinstieg überlegen: Formulieren Sie vorab, wie Sie das Thema sensibel und respektvoll ansprechen möchten.
- Offen für Reaktionen sein: Stellen Sie sich darauf ein, dass Fragen oder Unsicherheiten auftreten können – und begegnen Sie diesen mit Verständnis.
Diese Fragen können beim Gespräch helfen:
- Wurden beide kürzlich auf die wichtigsten STIs getestet?
- Liegen aktuelle Testergebnisse vor – oder wäre ein gemeinsamer Test sinnvoll?
- Soll in Zukunft auf Kondome verzichtet werden – und unter welchen Voraussetzungen fühlen sich beide damit sicher?
- Bestehen bekannte Infektionen, über die offen gesprochen werden sollte?
- Gab es in der Vergangenheit Risikosituationen, die relevant sein könnten?
- Wie gehen beide mit eventuellen Unsicherheiten oder Ängsten um?
- Welche Verhütungsmethoden sollen angewendet werden – und wie zuverlässig sind sie im Hinblick auf Schwangerschaft und STI-Prävention?
Quellen: Cleveland Clinic, 2023; Pfeiffer, 2017
Tipps für ein offenes und respektvolles Gespräch
Wenn Sie STIs ansprechen möchten, hilft es, klar, aber einfühlsam zu formulieren.
Mögliche Gesprächseinstiege:
- “Ich finde, bevor wir miteinander schlafen, sollten wir offen über sexuell übertragbare Infektionen sprechen.”
- “Ich habe mich kürzlich auf STIs testen lassen, einfach um sicherzugehen. Ich fände es gut, wenn wir das beide tun würden – was meinst du?”
- “Wenn wir keine Kondome mehr benutzen wollen, ist es mir wichtig, dass wir vorher beide unseren STI-Status kennen.”
- “Ich hatte in der Vergangenheit ungeschützten Sex – deshalb will ich sicher sein, dass ich nichts weitergebe. Ein Test wäre für mich der nächste Schritt.”
- “Mir geht es nicht um Kontrolle oder Misstrauen – ich will einfach verantwortungsvoll mit unserer Gesundheit umgehen.”
Vermeiden Sie:
- Vorwürfe („Du hast dich bestimmt angesteckt…“)
- Ironie oder Ablenkung durch Humor, wenn Unsicherheit besteht
- Druck oder emotionale Erpressung
Quelle: Cleveland Clinic, 2021
Was tun, wenn einer von Ihnen eine STI hat?
Ein positives Testergebnis kann zunächst verunsichern – doch viele Infektionen lassen sich behandeln und vollständig heilen. Andere, wie HIV oder Herpes, sind zwar nicht heilbar, können aber gut kontrolliert werden.
So gehen Sie am besten vor:
- Sprechen Sie offen und ehrlich über das Ergebnis.
- Informieren Sie sich gemeinsam über die Infektion.
- Lassen Sie sich ärztlich untersuchen und gegebenenfalls behandeln.
- Verzichten Sie während einer Behandlung auf ungeschützten Geschlechtsverkehr.
- Führen Sie nach Abschluss der Behandlung einen Kontrolltest durch.
- Brechen Sie die Behandlung niemals eigenständig ab – auch dann nicht, wenn Sie keine Beschwerden mehr haben. Viele STIs verlaufen symptomlos, können aber dennoch ansteckend bleiben oder gesundheitliche Komplikationen verursachen.
Quelle: CDC, 2024
STI-Test von zuhause aus
Mit einem STI-Heimtest von Homed-IQ können Sie sich unkompliziert testen lassen – diskret, schnell und zuverlässig.
Die Probe wird in einem zertifizierten Partnerlabor ausgewertet, und das Ergebnis erhalten Sie bequem online – ganz ohne Arztbesuch.
Häufige Fragen (FAQ)
Welche STIs zählen zu den häufigsten?
Chlamydien, Gonorrhoe (Tripper), Syphilis, Trichomoniasis, Herpes, HPV und HIV.
Wie oft sollte man sich auf sexuell übertragbare Infektionen (STIs) testen lassen?
Die empfohlene Häufigkeit hängt vom persönlichen Risikoprofil ab:
- Bei wechselnden Sexualpartner*innen: alle 3–6 Monate
- In einer festen monogamen Beziehung: zu Beginn der Beziehung und bei Risikosituationen
- Bei Symptomen (z. B. Ausfluss, Schmerzen, Hautveränderungen): sofort testen lassen
- Für bestimmte Risikogruppen (z. B. MSM, häufig wechselnde Partner*innen): regelmäßige Routine-Tests werden empfohlen
Welche Infektionen verlaufen oft ohne Symptome?
Chlamydien, Gonorrhoe, HPV und HIV können lange symptomlos bleiben – und trotzdem übertragen werden.
Wie lange nach dem Sex sollte man einen STI-Test machen?
- Chlamydien und Gonorrhoe: etwa 3 Wochen nach Risikokontakt
- HIV: frühestens nach 6 Wochen (abhängig vom Testverfahren)
Wie kann ich frühere Partner*innen informieren – auch anonym?
Das geht über das Gesundheitsamt oder über spezialisierte Online-Dienste, die eine anonyme Benachrichtigung anbieten.
Referenzen
Kissinger, P. (n.d.). Sex education and STI fatalism, testing and infection among young African American men who have sex with women. Retrieved August 24, 2025, from https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8411927/
Next steps after testing positive for gonorrhea or chlamydia. (2024, April 9). CDC. Retrieved August 24, 2025, from https://www.cdc.gov/sti/testing/next-steps-after-testing-positive-for-gonorrhea-or-chlamydia.html
Sexually Transmitted Infections (STIs): Sexually Transmitted Diseases (STDs). (n.d.). Cleveland Clinic. Retrieved August 24, 2025, from https://my.clevelandclinic.org/health/diseases/9138-sexually-transmitted-diseases–infections-stds–stis
Telling Your Partner You Have an STI. (2021, July 21). Cleveland Clinic Health Essentials. Retrieved August 24, 2025, from https://health.clevelandclinic.org/h-how-to-tell-your-partner-you-have-an-std
Telling Your Partner You Have an STI. (2021, July 21). Cleveland Clinic Health Essentials. Retrieved August 24, 2025, from https://health.clevelandclinic.org/h-how-to-tell-your-partner-you-have-an-std