Typ-2-Diabetes-Test - Homed-IQ

Was ist Typ-2-Diabetes?

Typ-2-Diabetes ist ein Zustand, bei dem die Zellen in Ihrem Körper nicht gut auf das Hormon Insulin reagieren, auch bekannt als Insulinresistenz. Insulin reguliert Ihren Blutzucker, indem es dafür sorgt, dass die Körperzellen genügend Zucker aus Ihrem Blut bekommen. Dies ist notwendig, wenn Sie Kohlenhydrate wie Brot, Marmelade oder Saft essen oder trinken. Wenn Ihr Körper nicht gut auf Insulin reagiert, verbleibt zu viel Zucker in Ihrem Blut. Ihr Körper reagiert darauf, indem er zunächst zusätzliches Insulin produziert, das jedoch mit der Zeit abnimmt. Typ-2-Diabetes kann unbehandelt unangenehme Symptome hervorrufen und Ihrem Körper langfristig schwere Schäden zufügen.

Typ-2-Diabetes war früher als Problem für ältere Erwachsene bekannt. Diese Bezeichnung trifft heutzutage nicht mehr ganz zu, denn auch bei jungen Menschen wird zunehmend Typ-2-Diabetes diagnostiziert. Viele Menschen haben Typ-2-Diabetes, ohne es zu wissen. Dies kann sehr gefährlich sein. Wenn Sie unter vagen Symptomen leiden, die der Beschreibung von Typ-2-Diabetes entsprechen, ist es wichtig, sich selbst zu testen. Die Überprüfung Ihres Blutzuckerspiegels mit einem Diabetes-Test kann in einer Arztpraxis oder mit einem Selbsttest durchgeführt werden, den Sie bequem zu Hause durchführen können.

Was sind die Ursachen von Typ-2-Diabetes?

Es gibt keine einzelne spezifische Ursache für Typ-2-Diabetes. Bei manchen Menschen mit dieser Krankheit sind die Ursachen sogar völlig unbekannt (Diabetes-Fund). Wir wissen, dass das Risiko für Typ-2-Diabetes durch Folgendes erhöht wird:

  • Vererbung
  • Eine ungesunde Ernährung
  • Zu wenig Bewegung
  • Rauchen
  • Hohes Alter
  • Übergewicht/zu viel Bauchfett
  • Bestimmte Medikamente

Typ-2-Diabetes wird oft durch eine Kombination aus Vererbung und einem ungesunden Lebensstil verursacht. Menschen, die eine genetische Prädisposition für Typ-2-Diabetes haben, aber sehr gesund leben, bekommen die Krankheit normalerweise nicht. Umgekehrt ist es auch gut möglich, dass Menschen, die ein ungesundes Leben führen und keine genetische Veranlagung haben, keinen Typ-2-Diabetes entwickeln (Leids University Medical Center, 2011). Das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter.

Was ist der Unterschied zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetes?

Menschen mit Typ-1-Diabetes produzieren kein Insulin aufgrund einer Autoimmunreaktion, die das Immunsystem veranlasst, insulinproduzierende Zellen in der Bauchspeicheldrüse anzugreifen. Im Gegensatz zu Typ-1-Diabetes produzieren Menschen mit Typ-2-Diabetes immer noch Insulin – ihr Körper reagiert nur nicht gut darauf. Typ-2-Diabetes ist die weltweit häufigste Form von Diabetes. Nicht weniger als 9 von 10 Diabetikern leiden an Typ-2-Diabetes. Übergewicht, Bewegungsmangel, hohes Alter und genetische Veranlagung erhöhen das Risiko für Typ-2-Diabetes. In den meisten Fällen besteht die Behandlung aus Änderungen des Lebensstils, ergänzt durch Medikamente. In schweren Fällen muss Insulin gespritzt werden. Typ 2 kann im Gegensatz zu Typ-1-Diabetes durch Ernährung und Bewegung vollständig rückgängig gemacht werden.

Leider ist Typ-1-Diabetes nicht heilbar. Es gibt auch keine erkennbare Ursache für diese Form von Diabetes. Veranlagung und Vererbung spielen wahrscheinlich eine große Rolle bei der Entwicklung dieser Erkrankung. Aus diesem Grund müssen Menschen mit Typ-1-Diabetes für den Rest ihres Lebens Insulin spritzen oder eine Insulinpumpe tragen, um den Zustand zu bewältigen.

Was sind die Symptome von Typ-2-Diabetes?

Typ-2-Diabetes erkennen Sie an folgenden Symptomen: 

  • Häufig Müdigkeit
  • Häufiges Wasserlassen
  • Mundtrockenheit und übermäßiger Durst
  • Verschwommene Sicht
  • Kurzatmigkeit
  • Schmerzen in den Beinen beim Gehen
  • Wiederkehrende Infektionen, wie z. B. eine Blasenentzündung
  • Schlecht heilende Wunden
  • Verringertes Gefühl, Schmerzen oder Kribbeln in Fingern oder Füßen
  • Brustschmerz

 

Erkennen Sie sich in diesen Symptomen wieder? Dann ist es ratsam, sich so schnell wie möglich selbst zu testen. Dies kann in Ihrer Arztpraxis oder einfach zu Hause mit einem Diabetestest erfolgen.

Kann man Typ-2-Diabetes haben, ohne es zu wissen?

Ja, es gibt eine große Gruppe von Menschen, die Typ-2-Diabetes haben, ohne es zu wissen. Dies ist möglich, weil Diabetes am Anfang oft vage Symptome hat und viele Menschen überhaupt keine Symptome haben. Die Krankheit wird oft zufällig bei der Behandlung einer durch Diabetes verursachten Infektion oder Gesundheitsbeschwerde entdeckt. Oft treten erst bei längerer Typ-2-Diabetes erkennbare Symptome wie Durst und Mundtrockenheit auf.

Kann jeder Typ-2-Diabetes bekommen?

Prinzipiell kann jeder an Typ-2-Diabetes erkranken, manche Menschen haben jedoch ein erhöhtes Risiko für diese Erkrankung. Beispielsweise steigt das Risiko für Typ-2-Diabetes mit dem Alter. Das Risiko steigt auch, wenn:

  • Sie übergewichtig sind, besonders im Bauchbereich
  • Sie nicht oft trainieren und sich ungesund ernähren
  • Sie einen hohen Cholesterinspiegel haben
  • Typ-2-Diabetes in Ihrer unmittelbaren Familie auftritt
  • Sie hohen Blutdruck haben
  • Sie oder Ihre Mutter Schwangerschaftsdiabetes hatten
  • Sie ein Baby bekommen haben, das mehr als 4 Kilo wog
  • Sie rauchen
  • Sie indischer, marokkanischer oder türkischer Abstammung sind
  • Sie bestimmte Medikamente verwenden, zum Beispiel Prednison
  • Sie PCOS, Zöliakie oder Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit) haben

Wie viel Prozent der europäischen Bevölkerung hat Typ-2-Diabetes?

In Europa leiden mehr als 60 Millionen Menschen an Diabetes. Etwa 90 Prozent dieser Menschen haben Typ-2-Diabetes und sind damit die mit Abstand häufigste Form von Diabetes. Die Zahl der Menschen mit Typ-2-Diabetes steigt seit Jahren und wird auch als eine der am schnellsten wachsenden Wohlstandskrankheiten bezeichnet. Deshalb ist es wichtig, sich regelmäßig auf Diabetes testen zu lassen, um die Krankheit frühzeitig zu entdecken, bevor bleibende Schäden entstehen.

Was ist die Behandlung für Typ-2-Diabetes?

Bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes geht es darum, den Blutzuckerspiegel wieder auf ein normales Niveau zu bringen. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, zum Beispiel durch:

  • Ernährung anpassen (gesunde Ernährung, weniger Kohlenhydrate).
  • Mehr Bewegung.
  • Einnahme von Arzneimitteln zur Regulierung von Blutzucker, Blutdruck und Cholesterin. Manchmal ist es notwendig, Insulin einzusetzen, um Blutzuckerschwankungen entgegenzuwirken.
  • Ein gesundes Gewicht erreichen und halten.
  • Rauchen abgewöhnen.

Was darf man bei Typ-2-Diabetes nicht essen?

Wenn Sie Typ-2-Diabetes haben, ist es vor allem wichtig, sich gesund zu ernähren. Dies bedeutet, die Aufnahme von kohlenhydratreichen, zuckerhaltigen Lebensmitteln wie Fruchtsäften, Erfrischungsgetränken, Süßigkeiten, Keksen und vielen Desserts zu begrenzen. Beschränken Sie außerdem die Aufnahme von Salz, gesättigten Fetten, rotem Fleisch und verarbeitetem Fleisch wie Trockenwurst (Ernährungszentrum). Manche Menschen mit Typ-2-Diabetes profitieren davon, (vorübergehend) weniger Kohlenhydrate zu sich zu nehmen. Gemeinsam mit einem Arzt oder Ernährungsberater können Sie herausfinden, was in Ihrer Situation am besten funktioniert.

Typ-2-Diabetes-Test - Homed-IQ

Ist Typ-2-Diabetes ernst?

Typ-2-Diabetes kann schwerwiegend sein, wenn die Krankheit nicht rechtzeitig erkannt wird. Dies kann Komplikationen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Nierenschäden, Nervenschäden und Sehstörungen verursachen.

Kann man mit Typ-2-Diabetes alt werden?

Die Lebenserwartung von Menschen im Alter von 45 Jahren mit Typ-2-Diabetes ist im Durchschnitt 4 Jahre niedriger als die von Menschen ohne Diabetes. Mit zunehmendem Alter wird dieser Unterschied kleiner (RIVM, 2021).

Können Sie Typ-2-Diabetes rückgängig machen?

Ja, Untersuchungen deutscher Krankenkassen zeigen, dass fast 40 Prozent der Menschen mit dieser Form von Diabetes die Krankheit rückgängig machen können (Diabetes Fund, 2016). Indem Sie sich gesund ernähren, sich ausreichend bewegen und ein gesundes Gewicht erreichen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Körper besser auf Insulin reagiert. Ihr Blutzucker sinkt dann und wird stabiler. Dadurch benötigen manche Menschen keine Medikamente oder Insulin mehr. Dies wird als Remission oder „Umkehrung von Typ-2-Diabetes“ bezeichnet.

Wie beugt man Typ-2-Diabetes vor?

Sie können Typ-2-Diabetes nicht immer verhindern, aber Sie können das Risiko dieser Erkrankung erheblich reduzieren. Sie tun dies, indem Sie sich gesund ernähren, sich ausreichend bewegen, mit dem Rauchen aufhören, nicht zu viel Alkohol trinken und ein gesundes Gewicht erreichen und halten.

Wie testet man, ob man Typ-2-Diabetes hat?

Typ-2-Diabetes kann mit einem Diabetes-Heimtest diagnostiziert werden, bei dem es sich um einen Bluttest handelt, der von einem zertifizierten Labor durchgeführt wird. Dies ist ein Fingerstichtest, den Sie bequem zu Hause durchführen können. Anschließend senden Sie Ihre Probe an ein zertifiziertes Labor und erhalten Ihre Ergebnisse oft innerhalb von 24 Stunden. Dieser Test misst den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 3 Monate.

Wann sollten Sie einen Typ-2-Diabetes-Test in Betracht ziehen?

Wenn Sie sich in den Symptomen erkennen, die mit Diabetes übereinstimmen, ist es ratsam, einen Diabetes-Test zu machen. Dieser Test zeigt, ob Sie Diabetes haben oder nicht.

Wie funktioniert ein Typ-2-Diabetes-Test?

Der Typ-2-Diabetes-Test misst den durchschnittlichen Blutzuckerwert der letzten 3 Monate. Das Ergebnis dieses Tests zeigt, ob Ihre Glukosewerte innerhalb oder außerhalb des Referenzbereichs liegen. Sind die Werte zu hoch, kann dies ein erhöhtes Risiko bedeuten, nicht nur an Diabetes, sondern auch an Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder anderen Gesundheitsproblemen zu erkranken.

Ist ein Typ-2-Diabetes-Heimtest zuverlässig?

Jawohl. Ihre Testprobe wird wie alle anderen Heimtests in einem zertifizierten Labor aufbereitet und analysiert. Diese Labore werden auch von Krankenhäusern, Hausärzten und anderen medizinischen Fachkräften genutzt.

Für wen ist ein Typ-2-Diabetes-Test geeignet?

Der Typ-2-Diabetes-Test ist für alle ab 18 Jahren geeignet, die die Symptome von Typ-2-Diabetes erkennen und das Risiko dieser Erkrankung ausschließen möchten. Dieser Heimtest eignet sich auch für Typ-2-Diabetes-Patienten, die wissen möchten, ob sie die Krankheit im Griff haben oder nicht.

Ist der Typ-2-Diabetes-Test eine Alternative zum Bluttest beim Hausarzt?

Wenn Ihr Arzt Typ-2-Diabetes vermutet, führt er oder sie genau den gleichen Test durch, den Sie über Homed-IQ bestellen können. Der Unterschied besteht darin, dass Sie diesen Test bequem zu Hause durchführen können und schnell ein eindeutiges Testergebnis erhalten.

Wie funktioniert der Homed-IQ Typ-2-Diabetes-Test?

Dieser Typ-2-Diabetes-Test enthält klare Anweisungen, die Sie für eine erfolgreiche Blutentnahme zu Hause benötigen. Anschließend senden Sie Ihre Blutprobe mit dem vorfrankierten Versandetikett an ein ISO-zertifiziertes Labor. Die Ergebnisse liegen innerhalb weniger Tage vor. Wenn es dann notwendig ist, mit einem Arzt über den Inhalt Ihres Testergebnisses zu sprechen, können Sie den Testbericht einfach ausdrucken, um ihn zu Ihrem Hausarzt zu bringen oder das medizinische Team von Homed-IQ zu konsultieren.