Beschreibung
Was ist der Darmkrebs-Vorsorgetest?
Dieser Test überprüft das Vorhandensein von okkultem Blut im Stuhl, d.h. dass es für das menschliche Auge unsichtbar ist. Dies wird als fäkaler immunchemischer Test oder FIT bezeichnet. Okkultes Blut im Stuhl kann auf Dickdarmpolypen oder Krebs hinweisen und erfordert zusätzliche Tests, um die Ursache zu bestätigen. Durch diesen einfachen Test kann festgestellt werden, ob Spuren von Blut in Ihrem Stuhl vorhanden sind, was auf Erkrankungen wie Darmkrebs hinweisen könnte. Dies ist ein Stuhlprobentest, den Sie bequem mit nach Hause nehmen können. Anschließend wird Ihre Probe von einem zertifizierten Labor untersucht und Sie erhalten die Ergebnisse innerhalb weniger Tage. Es könnte nicht einfacher sein!
Warum einen FIT-Test machen?
Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts betrifft etwa jede achte Krebserkrankung in Deutschland den Dickdarm (Kolon) oder Enddarm. Im Jahr 2017 wurden etwa 26.592 Frauen und 32.320 Männer neu diagnostiziert. Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Mehr als die Hälfte der Patienten wird nach dem 70. Lebensjahr diagnostiziert, und nur etwa 10 Prozent der Darmkrebserkrankungen treten vor dem 55. Lebensjahr auf. Dickdarmkrebs wird oft früh erkannt und ist in der Regel gut behandelbar. Bei frühzeitiger Erkennung kann eine hochinvasive Behandlung vermieden werden und eine Remission ist wahrscheinlicher.
Wie mache ich diesen Test zu Hause?
Ihr Homed-IQ Darmkrebs-Test enthält alles, was Sie zur Vorbereitung einer Stuhlprobe benötigen. Um diesen Test durchzuführen, müssen Sie die Stuhlprobe entnehmen und in einem frankierten Rückumschlag an unser Labor zurücksenden. Das Labor teilt Ihnen Ihre Ergebnisse innerhalb weniger Werktage mit.
Was sind die häufigsten Symptome von Darmkrebs?
Darmkrebs entwickelt sich meist schleichend über viele Jahre. Es beginnt oft als eine nicht krebsartige, aber abnormale Gewebemasse (als „Polyp“ bezeichnet), die entlang der inneren Auskleidung des Dickdarms oder Rektums wächst. Polypen können schließlich krebsartig werden.
Im Allgemeinen verursachen kolorektale Polypen keine Symptome. Deshalb ist die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung so wichtig, um Darmkrebs frühzeitig zu erkennen und angemessen zu behandeln.
Wir empfehlen Ihnen, sofort mit Ihrem Arzt zu sprechen, wenn bei Ihnen eines der folgenden Symptome auftritt:
- Ungeklärter Gewichtsverlust
- Änderung der Stuhlgewohnheiten
- Wechselnder oder chronischer Durchfall oder Verstopfung
- Sehr dünner Stuhl
- Anhaltender Drang zum Stuhlgang
- Starke Schmerzen im Unterleib
- Blut im Stuhl oder in der Toilette
Was bedeuten die Ergebnisse dieses Tests?
Die Ergebnisse Ihres Tests sind entweder negativ oder positiv. Ein negatives Testergebnis bedeutet, dass in Ihrer Stuhlprobe kein Blut nachgewiesen wurde. Ein positives Testergebnis bedeutet, dass Blut in Ihrer Stuhlprobe nachgewiesen wurde. Ein Dickdarmpolyp, präkanzeröser Polyp oder Krebs kann einen positiven FIT-Stuhltest verursachen. Eine zusätzliche Nachsorge von Ihrem Arzt ist erforderlich, um die Ursache des positiven Tests zu ermitteln. Dies bedeutet nicht, dass Sie Darmkrebs haben – es sind lediglich weitere Untersuchungen erforderlich.
Ist dieser Test ein Ersatz für die Darmkrebsvorsorge im Krankenhaus?
Während Stuhltests weniger empfindlich als Koloskopien sind, um abnormale Wucherungen im Dickdarm zu erkennen, sind sie weniger invasiv und können daher von der allgemeinen Öffentlichkeit leichter verwendet werden. Daher wurde vermutet, dass Stuhltests effektiver und weniger kostspielig sein könnten als andere Screening-Strategien für Dickdarmkrebs (Quintero et al., 2012). FIT-Tests sollten jedoch jährlich wiederholt werden, während Darmspiegelungen nur einmal alle zehn Jahre erforderlich sind. Darüber hinaus bedeutet ein positiver FIT-Test, dass ein zusätzliches Screening erforderlich ist, z. B. eine Darmspiegelung im Krankenhaus.
Über den Test
Was ist der Darmkrebs-Vorsorgetest?
Dieser Test überprüft das Vorhandensein von okkultem Blut im Stuhl, d.h. dass es für das menschliche Auge unsichtbar ist. Dies wird als fäkaler immunchemischer Test oder FIT bezeichnet. Okkultes Blut im Stuhl kann auf Dickdarmpolypen oder Krebs hinweisen und erfordert zusätzliche Tests, um die Ursache zu bestätigen. Durch diesen einfachen Test kann festgestellt werden, ob Spuren von Blut in Ihrem Stuhl vorhanden sind, was auf Erkrankungen wie Darmkrebs hinweisen könnte. Dies ist ein Stuhlprobentest, den Sie bequem mit nach Hause nehmen können. Anschließend wird Ihre Probe von einem zertifizierten Labor untersucht und Sie erhalten die Ergebnisse innerhalb weniger Tage. Es könnte nicht einfacher sein!
Wie mache ich diesen Test zu Hause?
Ihr Homed-IQ Darmkrebs-Test enthält alles, was Sie zur Vorbereitung einer Stuhlprobe benötigen. Um diesen Test durchzuführen, müssen Sie die Stuhlprobe entnehmen und in einem frankierten Rückumschlag an unser Labor zurücksenden. Das Labor teilt Ihnen Ihre Ergebnisse innerhalb weniger Werktage mit.
Ist dieser Test ein Ersatz für die Darmkrebsvorsorge im Krankenhaus?
Während Stuhltests weniger empfindlich als Koloskopien sind, um abnormale Wucherungen im Dickdarm zu erkennen, sind sie weniger invasiv und können daher von der allgemeinen Öffentlichkeit leichter verwendet werden. Daher wurde vermutet, dass Stuhltests effektiver und weniger kostspielig sein könnten als andere Screening-Strategien für Dickdarmkrebs (Quintero et al., 2012). FIT-Tests sollten jedoch jährlich wiederholt werden, während Darmspiegelungen nur einmal alle zehn Jahre erforderlich sind. Darüber hinaus bedeutet ein positiver FIT-Test, dass ein zusätzliches Screening erforderlich ist, z. B. eine Darmspiegelung im Krankenhaus.
Symptome
Was sind die häufigsten Symptome von Darmkrebs?
Darmkrebs entwickelt sich meist schleichend über viele Jahre. Es beginnt oft als eine nicht krebsartige, aber abnormale Gewebemasse (als „Polyp“ bezeichnet), die entlang der inneren Auskleidung des Dickdarms oder Rektums wächst. Polypen können schließlich krebsartig werden.
Im Allgemeinen verursachen kolorektale Polypen keine Symptome. Deshalb ist die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung so wichtig, um Darmkrebs frühzeitig zu erkennen und angemessen zu behandeln.
Wir empfehlen Ihnen, sofort mit Ihrem Arzt zu sprechen, wenn bei Ihnen eines der folgenden Symptome auftritt:
- Ungeklärter Gewichtsverlust
- Änderung der Stuhlgewohnheiten
- Wechselnder oder chronischer Durchfall oder Verstopfung
- Sehr dünner Stuhl
- Anhaltender Drang zum Stuhlgang
- Starke Schmerzen im Unterleib
- Blut im Stuhl oder in der Toilette
Ergebnisse
Was bedeuten die Ergebnisse dieses Tests?
Die Ergebnisse Ihres Tests sind entweder negativ oder positiv. Ein negatives Testergebnis bedeutet, dass in Ihrer Stuhlprobe kein Blut nachgewiesen wurde. Ein positives Testergebnis bedeutet, dass Blut in Ihrer Stuhlprobe nachgewiesen wurde. Ein Dickdarmpolyp, präkanzeröser Polyp oder Krebs kann einen positiven FIT-Stuhltest verursachen. Eine zusätzliche Nachsorge von Ihrem Arzt ist erforderlich, um die Ursache des positiven Tests zu ermitteln. Dies bedeutet nicht, dass Sie Darmkrebs haben – es sind lediglich weitere Untersuchungen erforderlich.
Häufig gestellte Fragen
Derzeit gibt es keinen Bluttest, der Ihnen sagen kann, ob Sie Darmkrebs haben. Ihr Arzt kann Ihr Blut jedoch auf Indikatoren für Ihren allgemeinen Gesundheitszustand untersuchen, wie z. B. Nieren- und Leberfunktionstests. Ihr Arzt kann Ihr Blut auch auf einen chemischen Stoff testen, die manchmal von Dickdarmkrebs produziert wird und als karzinoembryonales Antigen (CEA) bezeichnet wird.
Kein Test ist 100% genau. Es besteht die Möglichkeit, dass ein präkanzeröser Polyp oder Krebs übersehen wird, wenn er beim Test nicht geblutet hat. Regelmäßiges Screening bietet Ihnen die besten Chancen zur Früherkennung von Darmkrebs, bei dem die Behandlung erfolgreicher sein kann.
Der fäkale immunchemische Test (oder FIT) verwendet Antikörper, um Blut im Stuhl nachzuweisen, und ist bei der Erkennung von Dickdarmkrebs zu etwa 79 % genau.
Ein FIT-Stuhltest ist weniger invasiv als eine Darmspiegelung, sollte aber häufiger wiederholt werden, um nach potenziellem Krebs zu suchen. FIT-Tests sind auch nicht in der Lage, die Quelle von okkultem Blut im Stuhl zu identifizieren, was bedeutet, dass zusätzliche Tests erforderlich sein können, wenn Anomalien gefunden werden. Darüber hinaus sind bei jedem Test falsch positive Ergebnisse möglich, was bedeutet, dass das Ergebnis auf das Vorhandensein von Blut hinweisen kann, wenn keines vorhanden ist.
Es ist notwendig, die Quelle von okkultem Blut im Stuhl durch zusätzliche Tests zu untersuchen. Alle Testergebnisse von Homed-IQ enthalten einen vollständigen Laborbericht. Wenn Ihr Testergebnis positiv ist, bringen Sie Ihr Testergebnis bitte zur Nachsorge zu Ihrem Arzt.
Es gibt verschiedene Arten von Tests zum Screening auf Dickdarmkrebs einschließlich struktureller Untersuchungen des Dickdarms (z. B. einer Darmspiegelung) und Stuhluntersuchungen auf okkultes (verborgenes) Blut. Der Darmkrebstest von Homed-IQ ist ein Test auf okkultes Blut im Stuhl, der auf abnormale Blutungen im Stuhl prüft. Die Stuhlprobe für diesen Test wird zu Hause aufgesammelt und anschließend an unser zertifiziertes Labor geschickt. Dies ist die gleiche FIT, die Sie in einer Arztpraxis erhalten würden.
Wir haben derzeit keine Vereinbarungen mit Krankenversicherungen. Wir empfehlen Ihnen, sich direkt bei Ihrem Versicherer zu erkundigen, ob Zöliakie-Tests zu Hause übernommen werden. Bestimmte Versicherungsunternehmen decken bestimmte Labortests zu Hause ab.
Homed-IQ kann detaillierte Quittungen für von Ihnen bestellte Tests ausstellen, die Sie dann bei Ihrer Versicherung zur Erstattung einreichen können.
Zu unseren Quittungen gehören:
- Name, E-Mail und Adresse des Käufers
- Kaufdatum (im Gegensatz zum Servicedatum)
- Bezahlter Betrag (nach Rabatten oder Werbeaktionen)
Der CDC empfiehlt, dass Erwachsene zwischen 45 und 75 Jahren regelmäßig auf Dickdarmkrebs untersucht werden. In Deutschlandliegt diese Altersgruppe bei 55 Jahren und älter. Möglicherweise müssen Sie sich früher oder häufiger untersuchen lassen, wenn:
- Sie Verwandte mit kolorektalen Polypen oder Dickdarmkrebs haben
- Sie eine entzündliche Darmerkrankung wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn haben
- Sie ein genetisches Syndrom haben, das Sie für Dickdarmkrebs prädisponiert, wie z. B. das Lynch-Syndrom
- Sie Magen-Darm-Beschwerden haben
Stuhltests, wie sie Homed-IQ anbietet, sollten einmal im Jahr wiederholt werden.
Bitte besuchen Sie die folgenden Ressourcen für weitere Informationen:
CDC: Was sollte ich über Darmkrebsvorsorge wissen?