Was ist TSH?
Gesundheit von FrauenSchilddrüse

Was ist TSH?

geschrieben von

Lauren Dobischok
19 Mai, 2022

Medizinisch geprüfter Artikel Alle HOMED-IQ-Inhalte werden von medizinischen Fachpersonal überprüft

TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) ist einer der wichtigsten Laborwerte zur Beurteilung der Schilddrüsengesundheit. Ob Unter- oder Überfunktion – Veränderungen des TSH-Spiegels können zahlreiche Symptome verursachen und auf verschiedene Erkrankungen hinweisen. In diesem Artikel lesen Sie alles Wichtige über TSH: Funktionen, Normalwerte, Ursachen von Abweichungen, typische Beschwerden und Möglichkeiten zur Diagnose.  


Inhaltsübersicht


Was ist TSH?

TSH steht für Thyreoidea-stimulierendes Hormon und wird in der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) produziert. Es regt die Schilddrüse zur Bildung der Schilddrüsenhormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin) an. Diese gelangen über den Blutkreislauf in die Körperzellen und regulieren dort den Stoffwechsel. Schilddrüsenhormone sind entscheidend für Energiehaushalt, Wachstum und geistiges Wohlbefinden.

Wenn der Spiegel an Schilddrüsenhormonen hoch ist, sinkt die TSH-Produktion. Sind T3 und T4 niedrig, steigt die TSH-Produktion an. Dieses Wechselspiel sorgt für ein hormonelles Gleichgewicht (Cleveland Clinic, 2022). 

Was bewirkt das TSH?

TSH steuert die Produktion von T3 und T4. Diese Hormone beeinflussen unter anderem:

  • Herzrhythmus
  • Fettverbrennung
  • Eiweißabbau
  • Knochenwachstum
  • Gehirnentwicklung
  • Aufnahme von Zucker
  • Sauerstoffverbrauch

Ein hoher TSH-Wert weist meist auf eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) hin, bei der der Stoffwechsel verlangsamt ist. Ein niedriger TSH-Wert spricht oft für eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose), bei der der Stoffwechsel beschleunigt ist (Endocrine Society).

Was ist der Unterschied zwischen TSH und T3/T4?

Obwohl TSH und die Schilddrüsenhormone zusammenhängen, erfüllen sie unterschiedliche Aufgaben:

  • TSH wird in der Hypophyse gebildet und reguliert die Hormonproduktion der Schilddrüse.
  • T4 (freies Thyroxin) stellt eine Vorstufe dar und wird in den Körperzellen teilweise in T3 umgewandelt.
  • T3 (freies Trijodthyronin) ist die biologisch aktive Form und reguliert den Energieverbrauch sowie zahlreiche Stoffwechselprozesse.

Was sind normale TSH-Werte?

Der Referenzbereich für TSH liegt in der Regel zwischen 0,4 – 4,0 mE/l (Wiersinga, Dutch Journal of Medicine, 2003). Wichtig: Referenzwerte können je nach Labor, Alter, Geschlecht oder Schwangerschaft variieren.

Was bedeutet ein hoher TSH-Wert?

Ein hoher TSH-Wert bedeutet, dass die Hypophyse verstärkt TSH ausschüttet, da die Schilddrüse zu wenig Hormone produziert. Dies weist auf eine Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) hin.

Was bedeutet ein niedriger TSH-Wert?

Ein niedriger TSH-Wert deutet meist darauf hin, dass die Schilddrüse zu viele Hormone produziert (Hyperthyreose). Auch Medikamente oder bestimmte Lebensphasen wie eine Schwangerschaft können zu niedrigen TSH-Werten führen.

Was sind die Ursachen für einen erhöhten TSH-Wert?

Häufige Ursachen sind:

  • Hashimoto-Thyreoiditis (Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift)
  • Entzündung der Schilddrüse nach einer Entbindung
  • Schilddrüsenoperationen
  • Bestrahlung im Halsbereich
  • Medikamente (z. B. Lithium, jodhaltige Arzneimittel)
  • Behandlung mit radioaktivem Jod

Frauen, ältere Menschen und Personen mit familiärer Vorbelastung haben ein höheres Risiko.

Was sind die Ursachen für einen niedrigen TSH-Wert?

Die häufigste Ursache ist die Basedow-Krankheit (Morbus Basedow), eine Autoimmunerkrankung, die die Schilddrüse zur Überproduktion anregt. Weitere Ursachen sind:

  • Kropf (Vergrößerung der Schilddrüse mit gesteigerter Hormonproduktion)
  • Quervain-Thyreoiditis (schmerzhafte, vorübergehende Schilddrüsenentzündung)
  • Nicht-schmerzhafte Schilddrüsenentzündung
  • Medikamente oder hormonelle Einflüsse (z. B. Schwangerschaft)

Quelle: Isala, 2022

Die Symptome eines zu hohen TSH-Wertes

Ein zu hoher TSH-Wert, der eine Schilddrüsenunterfunktion verursacht, kann verschiedene gesundheitliche Folgen haben (Thuisarts, 2019):

  • Schnelles Erkalten
  • Gewichtszunahme
  • Ermüdung
  • Niedrigere Herzfrequenz
  • Verstopfung
  • Haarverlust
  • Blasse Haut (bei schwerer Anämie)
  • Verdickte Augenlider
  • Schwellung der Schilddrüse
  • Stimmänderung
  • Unregelmäßige Periode

Die Symptome eines zu niedrigen TSH-Wertes

Bei einem zu niedrigen TSH-Wert oder einer Schilddrüsenüberfunktion gibt es unterschiedliche Symptome:

  • Herzklopfen
  • Zitternd
  • Schwitzen
  • Angstzustände
  • Ermüdung
  • Darmprobleme
  • Gewichtsverlust
  • Warme Haut
  • Gewölbte Augen
  • Verschwommene Sicht
  • Unregelmäßige Periode
  • Vergrößerte Schilddrüse

Gibt es Krankheiten, die mit dem TSH zusammenhängen?

Zu den wichtigsten Erkrankungen zählen:

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Kropf (Struma)
  • Quervain-Thyreoiditis
  • Weitere Schilddrüsenentzündungen

(Nederlands Huisartsen Genootschap).

TSH-Tests

Ein TSH-Test für zu Hause ist hilfreich, wenn Sie wissen möchten, ob Ihre Schilddrüsenwerte im Normbereich liegen. Die Blutentnahme erfolgt durch einen kleinen Stich in den Finger. Die Probe wird in einem zertifizierten Labor unter ärztlicher Aufsicht analysiert.

Der Schülddrüsen-Bluttest von Homed-IQ bestimmt den TSH-Wert. Damit erhalten Sie ein gutes Bild über Ihrer Schilddrüsenfunktion – ganz bequem von zu Hause.

Was kann ich tun, wenn mein TSH-Wert zu hoch oder zu niedrig ist?

  • Schilddrüsenüberfunktion: Behandlungsmöglichkeiten sind Medikamente, Radiojodtherapie oder eine Operation.
  • Schilddrüsenunterfunktion: Therapie mit Schilddrüsenhormonen (z. B. Levothyroxin). Die Wirkung tritt meist nach einigen Wochen ein, viele Beschwerden bessern sich deutlich.

Wichtig: Besprechen Sie auffällige Testergebnisse immer mit Ihrem Hausarzt oder einem Endokrinologen. Nur ärztliche Untersuchungen können eine genaue Diagnose und passende Behandlung sicherstellen.

Referenzes

Laboratoriumdiagnostiek | NHG-Richtlijnen. (n.d.). NHG-Richtlijnen. Retrieved August 26, 2025, from https://richtlijnen.nhg.org/landelijke-eerstelijns-samenwerkingsafspraken/laboratoriumdiagnostiek#volledige-tekst-schildklieraandoeningen

7164-Hyperthyreoïdie, te snel werkende schildklier – Zwolle. (n.d.). Isala. Retrieved August 26, 2025, from https://www.isala.nl/patientenfolders/7164-hyperthyreoidie-te-snel-werkende-schildklier/

Thyroid and Parathyroid Hormones. (2022, January 24). Endocrine Society. Retrieved August 26, 2025, from https://www.endocrine.org/patient-engagement/endocrine-library/hormones-and-endocrine-function/thyroid-and-parathyroid-hormones

Thyroid Function Tests. (n.d.). American Thyroid Association. Retrieved August 26, 2025, from https://www.thyroid.org/thyroid-function-tests/

TSH (Thyroid-Stimulating Hormone) Levels: Symptoms. (n.d.). Cleveland Clinic. Retrieved August 26, 2025, from https://my.clevelandclinic.org/health/articles/23524-thyroid-stimulating-hormone-tsh-levels

Über die Autorin

Lauren Dobischok

Lauren ist Gesundheitswissenschaftlerin und Wissenschaftskommunikatorin und lebt in den Niederlanden. Mit ihrem Hintergrund in Epidemiologie ist es ihr Ziel, akkurate wissenschaftliche Inhalte zu erstellen, die leicht zu verstehen sind und die Menschen befähigen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Ihre Lieblingsthemen sind öffentliche Gesundheit, Infektionskrankheiten und das Auflösen von Mythen und falschen Vorstellungen über Gesundheitsthemen durch Forschung. Lauren kommt aus Kanada und verbringt ihre Freizeit am liebsten damit, Niederländisch zu lernen und die interessanten Sehenswürdigkeiten dieses kleinen Landes zu erkunden!