Hämoglobin (Hb) ist ein Bestandteil der roten Blutkörperchen in unserem Körper. Es ist wichtig, einen gesunden Hämoglobinwert aufrechtzuerhalten, damit Sie sich wohlfühlen und Ihr Körper richtig funktionieren kann. Wenn Ihr Hämoglobinwert zu hoch oder zu niedrig ist, können körperliche Beschwerden auftreten.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Hämoglobin?
- Warum ist Hämoglobin wichtig?
- Was ist ein optimaler Hämoglobinwert?
- Ursachen und Symptome eines niedrigen Hämoglobinwertes
- Ursachen und Symptome eines hohen Hämoglobinwertes
- Wie kann ich meinen Hämoglobinwert senken/erhöhen?
- Zusammenfassung
Was ist Hämoglobin?
Hämoglobin ist ein Protein, das die Aufnahme und den Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid in den roten Blutkörperchen ermöglicht. Die roten Blutkörperchen in unserem Körper sorgen dafür, dass der Sauerstoff von der Lunge zu den Körperzellen gelangt. Der Sauerstoff ermöglicht es den Muskeln und Organen, Energie aus der Nahrung zu gewinnen, was auch als Zellatmung bezeichnet wird. Nachdem der Sauerstoff an die Zellen abgegeben wurde, ist das Hämoglobin in der Lage, Kohlendioxid zu absorbieren, das in die Lunge gelangt. Das Kohlendioxid verlässt dann den Körper durch Ausatmen (Sanquin, n.d.).
Warum ist Hämoglobin wichtig?
Hämoglobin ist aus verschiedenen Gründen unverzichtbar:
- Sauerstofftransport: Hämoglobin transportiert Sauerstoff von der Lunge in alle Körpergewebe.
- Energieversorgung: Ausreichendes Hämoglobin stellt sicher, dass die Zellen genügend Sauerstoff erhalten, um Energie zu produzieren.
- Unterstützung der Organfunktion: Eine gute Sauerstoffversorgung hält Herz, Gehirn und Muskeln leistungsfähig.
- Abtransport von Kohlendioxid: Hämoglobin hilft auch dabei, Kohlendioxid aus den Geweben zurück in die Lunge zu transportieren, wo es ausgeatmet wird.
Ein Hämoglobinmangel kann zu Anämie führen; einer Erkrankung, bei der das Blut nicht genügend Sauerstoff zu den Geweben transportieren kann. Umgekehrt können zu hohe Hämoglobinwerte ein Hinweis auf Dehydration, chronische Lungenerkrankungen oder andere Grunderkrankungen sein und das Risiko für Blutgerinnsel oder Schlaganfälle erhöhen.
Da Hämoglobin widerspiegelt, wie gut Ihr Körper Sauerstoff transportiert, ist es ein wichtiger Marker in vielen Gesundheitsuntersuchungen und Bluttests, einschließlich des großen Blutbildes (CBC) und von Heimtests.
Quelle: Billett, H. H., 1990
Was ist ein optimaler Hämoglobinwert?
Normale Hämoglobinwerte variieren je nach Alter, Geschlecht und anderen Faktoren wie einer Schwangerschaft. Die Werte werden entweder in mmol/L (Millimol pro Liter) oder g/dL (Gramm pro Deziliter) angegeben – abhängig vom Land oder Labor. Hier ein allgemeiner Überblick:
Gruppe | Normalbereich (g/dL) | Normalbereich (mmol/L) |
---|---|---|
Erwachsene Männer | 13,8 – 17,2 g/dL | 8,5 – 11 mmol/L |
Erwachsene Frauen | 12,1 – 16,1 g/dL | 7,5 – 10 mmol/L |
Kinder über 6 Jahre | 10,5 – 16,1 g/dL | 6,5 – 10 mmol/L |
Kinder (1 Monat – 6 Jahre) | 9,7 – 14,5 g/dL | 6 – 9 mmol/L |
Quelle: Nederlandse Internisten Vereniging, 2020
Werte, die geringfügig außerhalb dieses Bereichs liegen, deuten nicht zwangsläufig auf ein Gesundheitsproblem hin – anhaltend zu hohe oder zu niedrige Werte sollten jedoch von einer medizinischen Fachkraft abgeklärt werden.
Ursachen und Symptome eines niedrigen Hämoglobinwertes
Ein niedriger Hämoglobinwert ist oft ein Anzeichen für Anämie. Es gibt verschiedene Arten von Anämie, jeweils mit unterschiedlichen Ursachen:
- Eisenmangel: Die häufigste Form, oft bedingt durch starke Menstruationsblutungen oder chronische Blutungen aus Magen oder Darm (z. B. Geschwüre, Zwerchfellbruch, Polypen, Entzündungen). Kann auch durch eine eisenarme Ernährung entstehen.
- Vitamin-B12- oder Folsäuremangel: Meist verursacht durch Aufnahmestörungen im Körper, manchmal jedoch auch durch zu geringe Zufuhr über die Nahrung.
- Chronische Erkrankungen: Langfristige Krankheiten wie Knochenmarkserkrankungen, Nierenerkrankungen, rheumatische Erkrankungen oder bestimmte Krebsarten können zu Anämie führen.
- Erbliche Formen: Genetische Arten der Anämie, wie z. B. Thalassämie.
Häufige Symptome einer Anämie sind:
- Zunehmende, teils starke Müdigkeit
- Kurzatmigkeit
- Schwindel oder Benommenheit
- Herzklopfen
- Schwellungen an den Füßen
- Ohrensausen (Tinnitus)
- Brustschmerzen, besonders bei körperlicher Belastung
Quelle: Máxima MC, 2017
Ursachen und Symptome eines hohen Hämoglobinwertes
Hohe Hämoglobinwerte sind zwar seltener, können jedoch auftreten durch:
- Chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) (langfristige Lungenerkrankung, die das Atmen erschwert)
- Angeborener Herzkrankheit (Herzprobleme, die von Geburt an bestehen)
- Emphysem (Lungenerkrankung, bei der die Lungenbläschen geschädigt sind und Atemnot verursachen)
- Nierenkrebs
- Leberkrebs
- Polyzythämia vera (seltene Bluterkrankung, bei der der Körper zu viele rote Blutkörperchen produziert)
- Lungenfibrose (Lungenerkrankung, die Vernarbungen und Versteifungen im Lungengewebe verursacht)
Weitere Ursachen sind Rauchen, Kohlenmonoxidvergiftung, Dehydration, anabole Steroide, Erythropoetin-stimulierende Medikamente sowie das Leben in großer Höhe.
Symptome eines hohen Hämoglobins können sein:
- Schwindel
- Leichte Blutergüsse oder Blutungen
- Starkes Schwitzen (Hyperhidrose)
- Müdigkeit
- Kopfschmerzen
- Gelenkschwellungen
- Unerklärlicher Gewichtsverlust
- Gelbliche Augen oder Haut (Gelbsucht im Erwachsenenalter)
Sehr hohe Hämoglobinwerte können das Risiko für Blutgerinnsel, Schlaganfälle oder Herzinfarkte erhöhen.
Quelle: Cleveland Clinic, 2022
Möchten Sie sich selbst einen Überblick verschaffen?
Mit dem aktiven Vitamin B12 (Holo-TC)-Test und dem Folsäure-Test von Homed-IQ können Sie bequem von zu Hause aus überprüfen, ob Sie einen Mangel an diesen wichtigen Nährstoffen haben.
-
Folsäure-Test
€45,00 -
Aktiver Vitamin B12 Bluttest (Holo-TC)
€45,00
Wie kann ich meinen Hämoglobinwert senken/erhöhen?
Die Behandlung Ihrer Hämoglobinwerte hängt davon ab, ob diese zu hoch oder zu niedrig sind. Einfache Veränderungen des Lebensstils sowie ärztliche Beratung bei Bedarf können helfen, die Werte wieder in einen gesunden Bereich zu bringen. Die folgende Tabelle zeigt praktische Maßnahmen für beide Situationen:
Hämoglobinwert | Maßnahmen |
---|---|
Hohes Hämoglobin | – Vermeiden Sie leistungssteigernde Medikamente – Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr – Ernähren Sie sich gesund mit viel Obst und Gemüse – Hören Sie mit dem Rauchen auf |
Niedriges Hämoglobin | – Nehmen Sie Eisen- oder Vitaminpräparate, falls verordnet – Essen Sie eisen- und vitaminreiche Lebensmittel (z. B. rotes Fleisch, Leber, Fisch, grünes Blattgemüse, Bohnen, Nüsse, Trockenfrüchte) – Achten Sie auf eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung |
Wenden Sie sich an Ihren Hausarzt, wenn Sie weitere Beratung benötigen oder die zugrunde liegende Ursache behandelt werden muss.
Quellen: Cleveland Clinic, 2022; Cleveland Clinic, 2022
Zusammenfassung
Hämoglobin ist ein lebenswichtiges Protein, das sicherstellt, dass Ihr Körper den benötigten Sauerstoff erhält. Sowohl zu niedrige als auch zu hohe Werte können auf zugrunde liegende Gesundheitsprobleme hinweisen – daher ist es wichtig, Ihre Werte zu kennen. Während die Symptome eines abnormen Hämoglobins variieren können, helfen regelmäßige Tests und ein gesunder Lebensstil dabei, Ihre Werte im Gleichgewicht zu halten.
Referenzen
Cleveland Clinic. (2022, June 20). High hemoglobin count: Causes, testing & treatment. Cleveland Clinic. Retrieved September 1, 2025, from https://my.clevelandclinic.org/health/symptoms/17789‑high‑hemoglobin‑count
Cleveland Clinic. (2022, May 4). Low hemoglobin: Causes, signs & treatment. Cleveland Clinic. Retrieved September 1, 2025, from https://my.clevelandclinic.org/health/symptoms/17705‑low‑hemoglobin
Sanquin. (n.d.). Hemoglobine. Sanquin. Retrieved September 1, 2025, from Sanquin website: https://www.sanquin.nl/donors/alles‑over‑bloed/eiwitten‑in‑bloed/hemoglobine
Billett, H. H. (1990). Hemoglobin and hematocrit. In H. K. Walker, W. D. Hall, & J. W. Hurst (Eds.), Clinical methods: The history, physical, and laboratory examinations (3rd ed., Chap. 151). Boston: Butterworths. Available from https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK259/
Máxima MC. (2017, September 27). Bloedarmoede – Máxima MC. Interne Geneeskunde. https://www.mmc.nl/internegeneeskunde/aandoeningen-en-behandelingen/bloedarmoede/?_ga=2.252499337.1416331597.1669584503-555177933.1667906179
Nederlandse Internisten Vereniging. (2020, January 30). Normaalwaarden ». https://hematologienederland.nl/patientinfo/diagnose-en-behandeling/normaalwaarden/?_ga=2.152885433.1416331597.1669584503-555177933.1667906179