Typ-1-Diabetes-Test - Homed-IQ

Was ist Typ-1-Diabetes?

Typ-1-Diabetes, auch bekannt als Diabetes mellitus, ist eine Erkrankung, bei der die Bauchspeicheldrüse nicht genügend Insulin produziert. Insulin sorgt dafür, dass Glukose (Zucker) aus Ihrer Nahrung in Ihre Körperzellen gelangt. Geschieht dies nicht, verbleibt Glukose im Blut und Ihr Blutzuckerspiegel kann auf hohe Werte ansteigen. Dieser Insulinmangel wird dadurch verursacht, dass der Körper aufgrund einer falschen Autoimmunreaktion seine eigenen insulinproduzierenden Zellen zerstört. 

Menschen mit Typ-1-Diabetes sind daher auf verabreichtes Insulin angewiesen. Dies kann über eine Injektion oder eine Insulinpumpe erfolgen, die Sie mit sich führen müssen. Personen mit Typ-1-Diabetes können ohne regelmäßig verabreichtes Insulin nicht leben, damit Glukose den Blutkreislauf verlässt und in die Körperzellen gelangt. Typ-1-Diabetes beginnt normalerweise in jungen Jahren, kann sich aber in jedem Alter entwickeln. Sie können sich mit einem Test, der Ihren durchschnittlichen Blutzucker (HbA1c) in den letzten 3 Monaten misst, auf Typ-1-Diabetes testen.

Was verursacht Typ-1-Diabetes?

Wie genau Typ-1-Diabetes entsteht, ist noch weitgehend ein Rätsel. Vererbung und Veranlagung können etwas mit der Ursache zu tun haben, sind aber nicht die einzigen Faktoren. Wissenschaftler versuchen immer noch herauszufinden, warum genau Typ-1-Diabetes auftritt.

Was sind die Symptome von Typ-1-Diabetes?

Es gibt mehrere Symptome, die auf Typ-1-Diabetes hinweisen können. Diese sind:

  • Abnehmen ohne ersichtlichen Grund
  • Extremer Durst
  • Häufiges Wasserlassen
  • Verschwommene Sicht
  • Anfälliger für Krankheiten sein
  • Sehr hungrig sein oder gar nicht
  • Oft müde sein

Was darf man bei Typ-1-Diabetes nicht essen?

Menschen mit Typ-1-Diabetes können die meisten Dinge essen, solange ihr Blutzuckerspiegel unter Kontrolle bleibt. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ohne übermäßige Kohlenhydrate stellt jedoch sicher, dass Ihr Blutzuckerspiegel stabil bleibt. Unabhängig von der Ernährung muss die verabreichte Insulinmenge gut auf die Menge an Kohlenhydraten und/oder zuckerhaltigen Produkten abgestimmt sein, die Sie zu sich nehmen. Einige Menschen mit Typ-1-Diabetes können genauso viele Kohlenhydrate essen wie Menschen ohne die Krankheit, während dies bei anderen nicht möglich ist. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Ernährungsberater beraten, wie Sie eine Ernährung aufbauen können, die Ihren Blutzucker stabil hält.

Allgemeine Ernährungstipps für Menschen mit Typ-1-Diabetes beinhalten:

  • Essen Sie viel Ballaststoffe. Ballaststoffe sorgen für einen langsameren Anstieg des Blutzuckerspiegels.
  • Begrenzen Sie die Aufnahme von verarbeiteten Kohlenhydraten wie Weißbrot, Reis oder weißen Nudeln.
  • Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke und zugesetzten Zucker. Diese können Spitzen und Schwankungen Ihres Blutzuckerspiegels verursachen.
  • Trinken Sie nicht mehr als 1 Glas Alkohol pro Tag.
  • Essen Sie einmal pro Woche fetten Fisch.
  • Begrenzen Sie Ihre Aufnahme von gesättigten Fetten.

Was ist der Unterschied zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetes?

Im Gegensatz zu Typ-1-Diabetes produzieren Menschen mit Typ-2-Diabetes noch Insulin. Ihr Körper reagiert jedoch nicht gut darauf. Dies wird auch als Insulinresistenz bezeichnet. Als Folge erhält der Körper nicht genügend Glukose aus dem Blut und der Blutzuckerspiegel steigt an. Fettleibigkeit, Genetik und Alter sind Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes. Aus diesem Grund wird Typ-2-Diabetes oft auch als Wohlstandskrankheit bezeichnet. Es wird erwartet, dass bis 2040 mehr als 71,1 Millionen Erwachsene in Europa Typ-2-Diabetes haben werden, von denen Tausende nicht wissen, dass sie ihn haben. Deshalb ist es wichtig, sich auch ohne offensichtliche Symptome regelmäßig auf Typ-2-Diabetes testen zu lassen.

Die meisten Menschen mit Diabetes haben Typ-2-Diabetes. Wenn Sie Typ-2-Diabetes haben, erhalten Sie in der Regel zunächst eine Ernährungs- und Bewegungsberatung. Der Einsatz von Insulin ist in der Regel nicht sofort notwendig. Typ-1-Diabetes hat weitaus mehr Konsequenzen für Ihr Leben und erfordert eine sofortige Behandlung. Deshalb ist es wichtig, die Symptome rechtzeitig zu erkennen und sich bei Verdacht mit einem Diabetestest zu testen.

Kann Typ-1-Diabetes verhindert werden?

Nein. Typ-1-Diabetes ist eine Form von Diabetes, die jeder bekommen kann. Ob Sie es bekommen oder nicht, hat nichts mit Ihrem Lebensstil zu tun. Es kann zum Beispiel durch einen Virus ausgelöst werden.

Ist Typ-1-Diabetes ernst?

Wird Typ-1-Diabetes nicht rechtzeitig diagnostiziert und/oder nicht richtig behandelt, können die Folgen schwerwiegend sein. Beispielsweise können die Netzhaut Ihrer Augen, Nieren und Nerven und Blutgefäße in Ihren Beinen beschädigt werden. Typ-1-Diabetes kann auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.

Wie hoch ist die Lebenserwartung von Menschen mit Typ-1-Diabetes?

Die Lebenserwartung einer 45-jährigen Person mit Typ-1-Diabetes ist im Durchschnitt 13 Jahre niedriger als die einer Person ohne Diabetes. Mit zunehmendem Alter gibt es immer noch einen Unterschied in der Lebenserwartung, aber er nimmt ab. Die Wahrscheinlichkeit, vorzeitig zu sterben, ist für Menschen zwischen 45 und 60 Jahren mit Typ-1-Diabetes etwa fünfmal größer als für Menschen ohne Diabetes (RIVM, 2021).