Beeinflusst die Periode ein STI-Testergebnis?
Geschlechtskrankheit

Beeinflusst die Periode ein STI-Testergebnis?

Anna

geschrieben von

Anna Roell
13 August, 2025

Medizinisch geprüfter Artikel Alle HOMED-IQ-Inhalte werden von medizinischen Fachpersonal überprüft

STI-Tests sind ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge – besonders für Menschen mit wechselnden Sexualpartnern oder in neuen Beziehungen. Sie helfen dabei, Infektionen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln – oft noch bevor Symptome auftreten. Doch viele menstruierende Personen stellen sich bei der Testvorbereitung eine wichtige Frage: Kann meine Periode das Testergebnis verfälschen oder beeinflussen?

In diesem Artikel erfahren Sie, ob und wie sich die Menstruation auf verschiedene Arten von STI-Tests – etwa Abstrich-, Urin- oder Bluttests – auswirken kann. So wissen Sie genau, wann der beste Zeitpunkt für eine Testdurchführung ist.


Inhaltsübersicht


Was wird bei einem STI-Test getestet?

Ein STI-Test überprüft, ob bestimmte sexuell übertragbare Infektionen (STIs) vorliegen. STIs sind Infektionen, die beim Sex durch Körperflüssigkeiten oder engen Schleimhautkontakt übertragen werden. Viele dieser Infektionen verursachen zunächst keine spürbaren Symptome – das bedeutet, man merkt oft nicht, dass man infiziert ist. Ohne Behandlung können sie jedoch gesundheitliche Schäden verursachen und unbemerkt an andere weitergegeben werden. Aus diesem Grund sind regelmäßige Tests besonders wichtig.

Zu den häufigsten STIs zählen:

Quelle: NHS, 2024

Welche Entnahmearten gibt es bei STI-Tests?

Je nach Erregerart und Testtyp kommen unterschiedliche Probenarten zum Einsatz. Die am häufigsten verwendeten Entnahmeformen – insbesondere bei Heimtests – sind:

  • Abstrich (z. B. bei Chlamydien, Gonorrhoe, Trichomoniasis, HPV, Herpes)
    → Mit einem Wattestäbchen wird eine Probe von einer Schleimhaut oder Hautstelle entnommen – zum Beispiel vaginal, anal, oral (Rachen) oder direkt von Hautveränderungen.
  • Urinprobe (z. B. bei Chlamydien, Gonorrhoe)
    → Der erste Morgenurin wird aufgefangen, um darin Krankheitserreger nachzuweisen.
  • Blutprobe (z. B. bei HIV, Syphilis, Hepatitis B, HPV, Herpes)
    → Eine kleine Menge Blut wird entnommen, meist über einen Fingerstich.

Quelle: MedlinePlus, 2024

Hat die Menstruation Einfluss auf das Testergebnis?

Ob die Menstruation das Testergebnis beeinflusst, hängt von der Art des Tests ab. In den meisten Fällen stellt die Periode kein grundsätzliches Hindernis für eine STI-Testung dar.

  • Urin- und Bluttests sind auch während der Menstruation problemlos und zuverlässig durchführbar.
  • Bei Vaginalabstrichen kann eine starke Blutung die Probequalität leicht beeinträchtigen, etwa durch Verdünnung oder Verunreinigung mit Blut. Dennoch sind die meisten Tests auch unter diesen Bedingungen grundsätzlich weiterhin zuverlässig.

Wenn Sie unsicher sind, ob der Test während Ihrer Periode durchgeführt werden kann, hilft ein Blick in die Testanleitung oder der Kontakt zum Kundenservice. Alternativ können Sie sich an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt wenden.

Quelle: MedlinePlus, 2024

Wann sollte man sich auf eine STI testen lassen?

Ein STI-Test ist in folgenden Situationen besonders empfehlenswert:

  • Nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr (vaginal, oral oder anal)
  • Bei einem neuen Sexualpartner oder häufigem Partnerwechsel
  • Wenn ein Kondom gerissen ist oder nicht korrekt verwendet wurde
  • Bei Symptomen im Intimbereich, z. B.:
    • Brennen oder Schmerzen beim Urinieren
    • Juckreiz, Rötungen oder ungewöhnlicher Ausfluss
    • Hautveränderungen wie Bläschen, Warzen oder Wunden
  • Wenn die Partnerin oder der Partner positiv getestet wurde
  • Im Rahmen eines Kinderwunschs oder einer Schwangerschaft
  • Regelmäßig zur Vorsorge – z. B. 1–2 Mal pro Jahr bei sexueller Aktivität

Ein rechtzeitiger Test hilft, Infektionen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln – bevor Komplikationen entstehen oder andere Personen angesteckt werden.

Quelle: CDC, 2025

Mit den Heimtests von Homed-IQ können Sie Ihre Gesundheit diskret, sicher und zuverlässig von zu Hause aus überprüfen – ohne Wartezimmer, ohne Ärztetermin. Die Auswertung erfolgt durch zertifizierte Labore, und Ihr Ergebnis erhalten Sie vertraulich online.

Referenzen

Getting Tested for STIs | STI. (n.d.). CDC. Retrieved July 18, 2025, from https://www.cdc.gov/sti/testing/?CDC_AAref_Val=https://www.cdc.gov/std/prevention/screeningreccs.htm

Sexually transmitted infections (STIs). (2024, May 13). NHS. Retrieved July 18, 2025, from https://www.nhs.uk/conditions/sexually-transmitted-infections-stis/

Sexually Transmitted Infection (STI) Tests. (2024, October 3). MedlinePlus. Retrieved July 18, 2025, from https://medlineplus.gov/lab-tests/sexually-transmitted-infection-sti-tests/

Anna

Über die Autorin

Anna Roell

Anna ist ausgebildete Krankenschwester und Gesundheitsökonomin mit dem Schwerpunkt Epidemiologie und verbindet ihre medizinischen und wissenschaftlichen Interessen. Ihr Ziel ist es, das Bewusstsein für medizinische Inhalte zu schärfen und diese auf verständliche Weise zu vermitteln. Am meisten schätzt sie am Leben in Amsterdam die aufgeschlossene, aktive Einstellung der Menschen, die Märkte und die großartige Natur in der Umgebung.