Sexuell übertragbare Infektionen (STIs) geben häufig Anlass zur Sorge – vor allem, wenn es um die Frage geht, wie sie im Alltag übertragen werden können. Während ungeschützter Geschlechtsverkehr als häufigste Ansteckungsquelle bekannt ist, fragen sich viele Menschen, ob auch gemeinsam genutzte Handtücher oder Bettwäsche ein Risiko darstellen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie STIs üblicherweise übertragen werden, wie lange Erreger außerhalb des Körpers überleben können und welche Hygienemaßnahmen im Alltag wirklich sinnvoll sind.
Inhaltsübersicht
- Wie werden STIs normalerweise übertragen?
- Wie lange überleben STI-Erreger außerhalb des Körpers?
- Gibt es Ausnahmen oder Sonderfälle?
- Wie schützen Sie sich im Alltag?
- Wann ist ein STI-Test sinnvoll?
Wie werden STIs normalerweise übertragen?
STIs (sexuell übertragbare Infektionen) sind Infektionen, die hauptsächlich durch sexuelle Kontakte übertragen werden. Verursacht werden sie durch Bakterien, Viren oder Parasiten – je nach Erregerart kann die Infektion unterschiedliche Beschwerden hervorrufen oder sogar unbemerkt bleiben (Cleveland Clinic, 2023). Die Ansteckung erfolgt in der Regel durch engen körperlichen Kontakt, insbesondere beim Sex. Dabei ist nicht nur der Geschlechtsverkehr selbst ein Risiko, sondern auch der Kontakt mit infizierten Körperflüssigkeiten oder Hautstellen.
Typische Übertragungswege im Überblick:
- Schleimhautkontakt: Die Erreger gelangen durch Kontakt mit Schleimhäuten – etwa in Vagina, Penis, After, Mund oder Rachen – in den Körper. Schleimhäute sind besonders durchlässig und bieten den Erregern einen direkten Eintritt.
- Körperflüssigkeiten: Viele STIs werden durch Flüssigkeiten wie Sperma, Vaginalsekret, Menstruationsblut oder in selteneren Fällen durch Speichel oder Muttermilch übertragen. Besonders infektiös sind ungeschützte sexuelle Handlungen mit Samenerguss in die Vagina, den Anus oder den Mund.
- Haut-zu-Haut-Kontakt: Einige STIs wie Genitalherpes, HPV oder Syphilis können auch durch direkten Kontakt mit infizierten Hautstellen oder Schleimhautveränderungen (wie Bläschen oder Warzen) übertragen werden – selbst ohne Eindringen des Penis in Vagina oder Anus.
- Geteilte Gegenstände: Sexspielzeug kann ebenfalls ein Übertragungsweg sein, wenn es von mehreren Personen benutzt wird, ohne zwischendurch gereinigt oder mit einem neuen Kondom überzogen zu werden.
- Mutter-Kind-Übertragung: Einige Infektionen, wie z. B. HIV oder Syphilis, können während der Schwangerschaft, Geburt oder beim Stillen auf das Kind übertragen werden.
Quelle: Mayo Clinic, 2023
Wichtig: Viele STIs verlaufen zunächst ohne Symptome. Daher kann eine infizierte Person unbewusst ansteckend sein. Regelmäßige Tests helfen, Infektionen frühzeitig zu erkennen – auch wenn man sich gesund fühlt.
Wie lange überleben STI-Erreger außerhalb des Körpers?
Die meisten STI-Erreger benötigen feuchte Schleimhäute oder offene Wunden, um eine Infektion auszulösen. Auf trockenen Textilien wie Handtüchern oder Bettlaken sind die Bedingungen für ihr Überleben sehr schlecht. Eine Übertragung über solche Gegenstände ist daher äußerst unwahrscheinlich. Feuchtigkeit, Wärme und bestimmte Materialien können das Überleben einiger Erreger zwar begünstigen – das Risiko einer Ansteckung über Textilien bleibt dennoch sehr gering.
STI-Erreger | Erregertyp | Überlebensdauer außerhalb des Körpers | Übertragungsrisiko über Textilien |
---|---|---|---|
Chlamydien | Bakterien | wenige Minuten bis max. 2 Stunden | sehr gering |
Gonorrhoe | Bakterien | max. 1–2 Stunden | sehr gering |
Herpes-simplex-Virus | Virus | einige Stunden unter feuchten Bedingungen | gering |
Humane Papillomaviren (HPV) | Virus | mehrere Tage (kaum infektiös) | praktisch kein Risiko |
Syphilis | Bakterien | sehr empfindlich, stirbt schnell ab | sehr gering |
HIV | Virus | wenige Minuten | kein Risiko über Textilien |
Trichomoniasis | Parasit | bis zu 24 Stunden in feuchter Umgebung | gering bei feuchten Textilien |
Gibt es Ausnahmen oder Sonderfälle?
In seltenen Fällen kann eine Übertragung sexuell übertragbarer Infektionen über feuchte oder unmittelbar nacheinander benutzte Textilien nicht vollständig ausgeschlossen werden – insbesondere, wenn diese direkten Schleimhautkontakt ermöglichen. Dies gilt vor allem für Materialien wie Waschlappen, Handtücher oder feuchte Unterwäsche, die unmittelbar nach dem Gebrauch von einer infizierten Person verwendet werden.
Mögliche Sonderfälle:
- Trichomoniasis: Der Parasit Trichomonas vaginalis kann in feuchter, warmer Umgebung bis zu 24 Stunden überleben. Eine Übertragung durch gemeinsam genutzte Waschlappen oder Handtücher ist daher theoretisch möglich – wenn diese direkt nach einer infizierten Person verwendet werden.
- Herpes-simplex-Virus: Herpesviren sind außerhalb des Körpers nur kurz lebensfähig. Unter feuchten Bedingungen (z. B. bei einem nassen Tuch, das mit infektiösem Bläscheninhalt in Berührung kam) kann der Erreger kurzzeitig infektiös bleiben.
- Filzläuse (Schamläuse): Diese Parasiten können über Kleidung, Bettwäsche oder Handtücher weitergegeben werden – insbesondere wenn diese direkt auf dem Intimbereich getragen wurden.
- Krätze (Skabies): Zwar keine klassische STI, aber durch engen Hautkontakt oder gemeinsam genutzte Textilien übertragbar – vor allem in feuchtem oder dichtem Gewebe (z. B. Decken, Polstermöbel).
Diese Formen der Übertragung sind selten, treten aber unter ungünstigen hygienischen Bedingungen oder bei engem Zusammenleben (z. B. in Wohngemeinschaften, Pflegeeinrichtungen oder Familienhaushalten) eher auf. Eine gute persönliche Hygiene und das getrennte Verwenden von Intimhygieneartikeln sind in solchen Fällen besonders wichtig (Mayo Clinic, 2025).
Wie schützen Sie sich im Alltag?
Mit einfachen Hygieneregeln im Haushalt können Sie sich und andere effektiv schützen – auch bei gemeinsam genutzten Räumen oder im Urlaub.
Empfohlene Maßnahmen:
- Verwenden Sie persönliche Handtücher und Waschlappen nur allein
- Wechseln Sie Bettwäsche regelmäßig, insbesondere nach Infektionen oder starkem Schwitzen
- Waschen Sie Textilien bei mindestens 60 °C
- Achten Sie bei Intiminfektionen auf getrennte Nutzung von Hygieneartikel
Quelle: RIVM, 2024
Wann ist ein STI-Test sinnvoll?
Ein Test auf sexuell übertragbare Infektionen ist nicht nur dann sinnvoll, wenn Sie Beschwerden haben. Viele STIs verlaufen anfangs symptomlos, können aber trotzdem an andere Personen weitergegeben werden oder unbehandelt gesundheitliche Folgen verursachen.
Ein Test auf sexuell übertragbare Infektionen ist in folgenden Situationen empfehlenswert:
- Nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr mit einer neuen oder wechselnden Partnerin oder einem neuen Partner
- Wenn Sie oder Ihre Partnerperson bereits eine bekannte STI haben
- Bei Symptomen wie Ausfluss, Juckreiz, Brennen beim Wasserlassen, Hautveränderungen oder Schmerzen im Genitalbereich
- Wenn Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen
- Vor Beginn einer neuen sexuellen Beziehung
- Nach einem Risikokontakt, zum Beispiel wenn ein Kondom gerissen ist
- Regelmäßig bei häufig wechselnden Sexualpartnern – auch ohne Symptome
Früherkennung schützt Sie und andere. Dank moderner Labortests lassen sich viele STIs bereits in einem frühen Stadium nachweisen und gut behandeln – oft bevor Beschwerden auftreten. Mit einem Heimtest von Homed-IQ können Sie sich diskret, zuverlässig und bequem von zu Hause aus testen lassen.
Referenzen
About Sexually Transmitted Infections (STIs) | STI. (2024, March 25). CDC. Retrieved July 21, 2025, from https://www.cdc.gov/sti/about/index.html
Hygiene guidelines for sex businesses and sex workers. (2019, April 29). RIVM. Retrieved July 21, 2025, from https://www.rivm.nl/en/hygiene-guidelines-sex-businesses-sex-workers
Myths & Facts about STIs | DSC Clinic – Department of STI Control Singapore. (2025, February 10). National Skin Centre. Retrieved July 21, 2025, from https://www.nsc.com.sg/dsc/prevention-education/sexually-transmitted-infection/Pages/Myths-and-Facts-about-STIs.aspx
Sexually transmitted diseases (STDs) – Symptoms and causes. (2023, September 8). Mayo Clinic. Retrieved July 21, 2025, from https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/sexually-transmitted-diseases-stds/symptoms-causes/syc-20351240
Sexually Transmitted Infections (STIs): Sexually Transmitted Diseases (STDs). (n.d.). Cleveland Clinic. Retrieved July 21, 2025, from https://my.clevelandclinic.org/health/diseases/9138-sexually-transmitted-diseases–infections-stds–stis