Arteriosklerose ist ein allgemeiner Begriff, der verschiedene Krankheiten beschreibt, bei denen die Arterienwand verdickt und verhärtet ist. Dies kann zu ernsthaften gesundheitlichen Komplikationen führen, einschließlich von Herzerkrankungen und einem Schlaganfall. Was führt zu solchen Veränderungen in unseren Blutgefäßen und wie können wir sie beeinflussen? In diesem Artikel wollen wir uns die Ursachen und Symptome von Arteriosklerose genauer ansehen, sowie die Möglichkeiten zur Diagnose, Behandlung und Prävention.
Was ist Arteriosklerose?
Arteriosklerose, oft auch als Arterienverkalkung bezeichnet, ist eine chronische und fortschreitende Erkrankung, die durch Verdickung und Verhärtung der Arterienwände gekennzeichnet ist. Arterien sind Blutgefäße, die sauerstoffreiches Blut vom Herzen zu den verschiedenen Teilen des Körpers transportieren. Bei dieser Erkrankung bilden sich Ablagerungen, sogenannte Plaques, aus Fett, Cholesterin, Calcium und anderen Substanzen im Blut an den Innenwänden der Arterien. Diese Plaques können sich im Laufe der Zeit vergrößern und die Blutgefäße verengen oder sogar vollständig blockieren, wodurch der Blutfluss behindert wird. Wenn dies geschieht, wird die Sauerstoff- und Nährstoffzufuhr zu den vom betroffenen Blutgefäß versorgten Organen und Geweben reduziert. Arteriosklerose kann jede Arterie im Körper betreffen, einschließlich der Herz-, Hirn- und Beinarterien, was zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen kann, je nachdem, welche Arterien betroffen sind (MedlinePlus, 2021).
Was sind die Ursachen von Arteriosklerose?
Obwohl die genauen Ursachen von Arteriosklerose nicht vollständig verstanden sind, gibt es mehrere bekannte Faktoren, die zur Schädigung und Entzündung der inneren Schichten der Arterien beitragen und letztlich zur Entwicklung von Arteriosklerose führen können. Dazu gehören:
- Hoher Blutdruck: Wenn der Blutdruck zu hoch ist, kann das den Arterien Schaden zufügen und den Weg für die Bildung von Plaques ebnen. Ein konstant hoher Blutdruck erhöht die Belastung der Arterienwände, was zu Mikroschäden führen kann, an denen sich Plaqueablagerungen bilden können.
- Hohe Cholesterinwerte: Ein hoher Gehalt an Low-Density-Lipoprotein (LDL), dem “schlechten” Cholesterin, im Blut kann zur Bildung von Plaque führen. Das LDL-Cholesterin kann in die Innenwand der Arterie eindringen, wo es Entzündungsreaktion auslöst, die zur Bildung von Plaques führt.
- Rauchen: Tabakprodukte können Schäden an den Arterienwänden verursachen, die den Prozess der Arteriosklerose einleiten und beschleunigen. Zigarettenrauch enthält giftige Chemikalien, die eine Entzündungsreaktion in den Arterien auslösen und die Bildung von Plaques fördern können.
- Diabetes: Menschen mit Diabetes haben ein höheres Risiko für Arteriosklerose. Hohe Blutzuckerspiegel können die Innenwände der Arterien schädigen und somit die Entstehung von Arteriosklerose fördern.
- Fettleibigkeit: Übergewicht trägt zur Entstehung von Arteriosklerose bei, da es oft mit anderen Risikofaktoren wie hohem Blutdruck und erhöhten Cholesterin- und Glukosewerten einhergeht.
Quelle: Cleveland Clinic, 2023
Was sind Risikofaktoren für Arteriosklerose?
Neben den Lebensstilfaktoren zählen zu den wichtigsten Risikofaktoren die genetische Veranlagung, das Alter und das Geschlecht. Mit zunehmendem Alter und wenn Familienmitglieder bereits an Herz-Kreislauf-Erkrankungen gelitten haben, steigt das Risiko einer Arteriosklerose. Männliche Personen neigen ebenfalls eher dazu, eine Arteriosklerose zu entwickeln. Allerdings steigt das Risiko für Frauen nach der Menopause, wenn der Schutz durch das Hormon Östrogen abnimmt (Mayo Clinic, 2022).
Wo kann Arteriosklerose auftreten?
Arteriosklerose kann in jeder Arterie des Körpers auftreten. Am häufigsten betroffen sind jedoch folgende Arterien:
- Koronararterien: Diese Arterien versorgen das Herz mit Blut. Eine Arteriosklerose in diesen Arterien wird als koronare Herzkrankheit (KHK) bezeichnet und kann zu einem Herzinfarkt führen.
- Carotis-Arterien: Diese Arterien versorgen das Gehirn mit Blut. Eine Arteriosklerose in diesen Arterien kann zu einem Schlaganfall führen.
- Periphere Arterien: Diese Arterien befinden sich in den Armen und Beinen. Arteriosklerose in diesen Arterien wird als periphere Arterienkrankheit bezeichnet.
- Nierenarterien: Diese Arterien versorgen die Nieren mit Blut.
Es ist wichtig zu beachten, dass Arteriosklerose in mehreren Arterien gleichzeitig auftreten kann, was das Risiko für schwerwiegende Komplikationen erhöht (NHLBI, 2022).
Welche Symptome können bei Arteriosklerose auftreten?
Die Symptome einer Arteriosklerose können je nach betroffenem Blutgefäß variieren und werden oft erst spürbar, wenn eine Arterie stark verengt oder blockiert ist. Es ist wichtig, auf Warnsignale zu achten und sofortige medizinische Hilfe zu suchen, da Arteriosklerose schwerwiegende Komplikationen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall verursachen kann. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
Symptome, wenn Koronararterien betroffen sind:
- Brustschmerzen oder Angina Pectoris: Häufig auch als Druck oder Engegefühl in der Brust empfunden
- Kurzatmigkeit
- Extreme Erschöpfung bei körperlicher Anstrengung
Symptome, wenn Carotis-Arterien betroffen sind:
- Schwäche oder Taubheitsgefühl im Gesicht, Arm oder Bein, insbesondere auf einer Körperseite
- Verwirrung, Sprachschwierigkeiten
- Sehstörungen in einem oder beiden Augen
- Schwindel häufig verbunden mit Gleichgewichts- oder Koordinationsstörungen und Gangunsicherheit
- Schwere Kopfschmerzen ohne bekannte Ursache
Symptome, wenn periphere Arterien betroffen sind:
- Krampfartige Schmerzen in der Hüfte, den Oberschenkeln und den Waden beim Gehen oder Bewegen (Claudicatio intermittens)
- Kälte in den unteren Beinen oder Füßen
- Veränderungen der Hautfarbe an den Beinen
- Fußwunden, die nicht heilen oder lange zum Heilen brauchen
Symptome, wenn Arterien in der Niere betroffen sind:
- Hoher Blutdruck
- Chronische Niereninsuffizienz (im fortgeschrittenen Stadium)
Quelle: PennMedicine, 2023
Der Herzgesundheits-Test von Homed-IQ kann ein wertvolles Instrument zur Früherkennung und Überwachung von Arteriosklerose sein, da er wichtige Marker wie Cholesterin- und Blutzuckerwerte misst. Eine regelmäßige Überprüfung dieser Werte kann helfen, Risikofaktoren für Arteriosklerose zu identifizieren und zu steuern, wodurch das Risiko für schwerwiegende Herz-Kreislauf-Erkrankungen gesenkt werden kann.
Komplikationen einer Arteriosklerose
Arteriosklerose kann schwerwiegende Komplikationen verursachen, da sie die Durchblutung in verschiedenen Teilen des Körpers beeinträchtigen kann. Die Art der Komplikation hängt davon ab, welche Arterien im Körper von der Krankheit betroffen sind. Die folgenden sind einige der möglichen Komplikationen:
- Koronare Herzkrankheit (KHK): Wenn die Arterien, die das Herz versorgen (Koronararterien), von Arteriosklerose betroffen sind, kann dies zu KHK führen. Dies kann zu einem Herzinfarkt und anderen Herzproblemen führen.
- Schlaganfall und transiente ischämische Attacke (TIA): Arteriosklerose in den Arterien, die das Gehirn versorgen, kann zu einem Schlaganfall führen. Ein Schlaganfall tritt auf, wenn die Blutversorgung zum Gehirn unterbrochen wird, was zu einem Sauerstoffmangel und zum Tod von Gehirnzellen führt.Eine TIA, auch bekannt als “Mini-Schlaganfall”, tritt auf, wenn der Blutfluss zum Gehirn vorübergehend unterbrochen wird.
- Periphere Arterienerkrankung (PAD): Wenn die Arteriosklerose die Arterien betrifft, die das Blut zu den Armen und Beinen transportieren, kann dies zu PAD führen. PAD kann Schmerzen und Müdigkeit in den Extremitäten verursachen, insbesondere während der Bewegung.
- Aneurysmen: In einigen Fällen kann Arteriosklerose zu einer Schwächung und Ausbuchtung der Arterienwand führen, die als Aneurysma bekannt ist. Aneurysmen können lebensbedrohlich sein, wenn sie reißen oder platzen.
- Nierenprobleme: Arteriosklerose kann auch die Blutversorgung zu den Nieren beeinträchtigen, was zu Nierenproblemen und letztendlich zum Nierenversagen führen kann.
Quelle: NHS, 2023
Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass diese Komplikationen oft vermeidbar sind, wenn Arteriosklerose früh erkannt und behandelt wird. Ein gesunder Lebensstil und regelmäßige medizinische Kontrollen spielen eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung und Behandlung von Arteriosklerose und ihren Komplikationen. Sollten schwerwiegende Symptome auftreten, sollte sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Diagnose von Arteriosklerose
Die Diagnose von Arteriosklerose beginnt typischerweise mit einer gründlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung. Ihr Arzt kann dann eine Reihe von Tests anordnen, um den Schweregrad der Erkrankung zu bestimmen und um herauszufinden, welche Teile des Körpers betroffen sind:
- Bluttests: Bluttests spielen eine entscheidende Rolle bei der Prävention und Früherkennung von Arteriosklerose. Sie können wichtige Informationen über Risikofaktoren liefern, wie erhöhte Cholesterin- oder Blutzuckerwerte, und helfen, Entzündungen oder andere Anzeichen von Arteriosklerose frühzeitig zu erkennen oder einzuordnen.
- Körperliche Untersuchung: Bei dieser Untersuchung kann Ihr Arzt nach Anzeichen von Arteriosklerose suchen, wie z.B. schwache oder fehlende Pulse, Blutdruckunterschiede zwischen den Armen und Beinen, Geräusche (Bruit) über den Arterien, die mit einem Stethoskop gehört werden können, oder Wunden, die schlecht heilen.
- Bildgebende Untersuchungen: Diese können eine Ultraschalluntersuchung der Arterien (Arteriografie), eine Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT), eine Angiografie oder andere spezielle Tests umfassen, um die Struktur und den Blutfluss in den Arterien darzustellen.
Quelle: Cleveland Clinic, 2023
Behandlung von Arteriosklerose
Die Behandlung von Arteriosklerose zielt im Wesentlichen darauf ab, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen, die Bildung neuer Ablagerungen zu verhindern und, falls möglich, bestehende Ablagerungen zu reduzieren. Es gibt eine Reihe von Behandlungsmethoden, die alleine oder in Kombination eingesetzt werden können, abhängig vom individuellen Zustand des Patienten und dem Stadium der Erkrankung.
- Lifestyle-Änderungen: Das ist der erste und grundlegendste Schritt zur Behandlung und Prävention von Arteriosklerose. Dazu gehören eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, Rauchstopp und Alkoholkonsum in Maßen.
- Medikamentöse Therapie: Es gibt verschiedene Arten von Medikamenten, die zur Behandlung von Arteriosklerose eingesetzt werden können. Dazu gehören Statine (zur Senkung des LDL-Cholesterinspiegels, Blutverdünner ( Senken das Risiko von Blutgerinnseln, die eine Arterie blockieren können) und Blutdruckmedikamente.
- Chirurgische Eingriffe: In schwereren Fällen von Arteriosklerose, bei denen Medikamente und Lifestyle-Änderungen nicht ausreichend sind, können chirurgische Eingriffe wie eine Angioplastie, Stentimplantation oder eine Bypass-Chirurgie durchgeführt werden. Bei dieser Operation wird ein Gefäß aus einem anderen Teil des Körpers genommen und verwendet, um eine neue Route um die blockierte oder verengte Arterie herum zu erstellen.
Quelle: Britannica, 2023
Vorbeugung von Arteriosklerose
Eine effektive Vorbeugung von Arteriosklerose erfordert eine Reihe von Maßnahmen, die sowohl auf die Kontrolle der Risikofaktoren als auch auf einen allgemeinen gesunden Lebensstil abzielen:
- Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung, bei der entzündungsfördernde Lebensmittel vermieden werden und die reich an Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und mageren Proteinen ist, ist ein wichtiger Bestandteil der Prävention. Sie kann dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken, die Entzündungswerte zu reduzieren und das Gewicht in einem gesunden Bereich zu halten.
- Regelmäßige körperliche Aktivität: Mindestens 30 Minuten mäßige körperliche Aktivität an den meisten Tagen der Woche können dazu beitragen, den Blutdruck zu senken, das Gewicht zu kontrollieren und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern
- Rauchen aufhören: Rauchen ist einer der wichtigsten vermeidbaren Risikofaktoren für Arteriosklerose.
- Gewichtskontrolle: Übergewicht oder Fettleibigkeit können das Risiko von hohem Blutdruck, hohem Cholesterin und Diabetes erhöhen – alle Faktoren, die das Risiko von Arteriosklerose steigern.
- Stressmanagement: Stress führt zur Ausschüttung des Hormons Cortisol, welches bei längerfristiger Erhöhung den Blutdruck steigern und den Blutzuckerhaushalt stören kann, beides Faktoren, die das Risiko einer Arteriosklerose erhöhen können. Maßnahmen zur Stressbewältigung, wie z. B. Meditation, Yoga oder tiefe Atmung, können hilfreich sein, um den Cortisolspiegel niedrig zu halten.
- Früherkennung und Überwachung: Regelmäßige Tests zur Kontrolle von Blutzucker, Blutfetten und Entzündungsmarkern können helfen, Arteriosklerose frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Homed-IQ bieten entsprechende Tests wie etwa den Blutzuckertest, den Entzündungstest oder den Cholesterintest, die bequem von zu Hause aus durchgeführt werden können und dabei helfen, diese wichtigen Gesundheitsmarker zu überwachen. Durch regelmäßiges Testen können Sie sicherstellen, dass Sie auf dem besten Weg sind, Arteriosklerose zu vermeiden oder, falls bereits vorhanden, effektiv zu managen.
Quelle: Mayo Clinic, 2022
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Maßnahmen zwar dazu beitragen können, das Risiko von Arteriosklerose zu reduzieren, sie aber keinen vollständigen Schutz bieten. Es ist immer ratsam, regelmäßige medizinische Untersuchungen durchzuführen und bei gesundheitlichen Bedenken einen Arzt zu konsultieren.
Zusammenfassung
Arteriosklerose ist eine ernsthafte Erkrankung, die dazu führen kann, dass die Arterien verengt oder blockiert werden. Sie wird durch eine Kombination von genetischen Faktoren und Lebensstilfaktoren verursacht. Die Symptome hängen davon ab, welche Arterien betroffen sind. Präventive Maßnahmen beinhalten gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, Nichtrauchen und Gewichtsabnahme.
Referenzen
Arteriosclerosis / atherosclerosis – Symptoms and causes. (2022, July 1). Mayo Clinic. Retrieved July 12, 2023, from https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/arteriosclerosis-atherosclerosis/symptoms-causes/syc-20350569
Arteriosclerosis: Symptoms, Causes & Treatment. (2023, April 4). Cleveland Clinic. Retrieved July 12, 2023, from https://my.clevelandclinic.org/health/diseases/24870-arteriosclerosis#symptoms-and-causes
Atherosclerosis. (n.d.). NHS. Retrieved July 12, 2023, from https://www.nhs.uk/conditions/atherosclerosis/
Atherosclerosis | Arteriosclerosis. (2021, February 8). MedlinePlus. Retrieved July 12, 2023, from https://medlineplus.gov/atherosclerosis.html
Atherosclerosis – What Is Atherosclerosis? (2022, March 24). NHLBI. Retrieved July 12, 2023, from https://www.nhlbi.nih.gov/health/atherosclerosis
Potru, R. (2023, May 30). Atherosclerosis | Description, Pathophysiology, Risk Factors, & Treatment. Encyclopedia Britannica. Retrieved July 12, 2023, from https://www.britannica.com/science/atherosclerosis