Ferritin ist in Ihrem Blut als Maß für die Eisenmenge in Ihrem Knochenmark und Ihrer Leber vorhanden. Wenn Sie nicht genügend Eisen zu sich nehmen, verwendet Ihr Körper seinen Ferritinvorrat, um seinen Bedarf zu decken. Wenn der Vorrat an Ferritin erschöpft ist, kann der Körper keine gesunden roten Blutkörperchen mehr bilden, und es kommt zur Anämie. Anämie ist ein Zustand, der unangenehme Symptome wie Müdigkeit, unruhige Beine und blasse Haut verursachen kann. Eisenmangel und Ferritinwerte lassen sich mit dem Homed-IQ Anämietest für zu Hause leicht testen.
Was ist Ferritin?
Ferritin ist eine Art Protein, das Eisen in Ihrem Körper speichert. Dieses Protein findet sich vor allem im Knochenmark und in der Leber, aber auch in geringen Mengen im Blut (Sanquin). Die Körperzellen produzieren mehr Ferritin, wenn die Eisenmenge im Körper steigt.
Welche Lebensmittel erhöhen den Ferritinspiegel?
Ein erhöhter Eisenkonsum erhöht den Ferritinspiegel. Eisen ist in mehreren gängigen Lebensmitteln wie Fleischprodukten und Fisch enthalten. Was das Fleisch betrifft, so enthalten Lamm und andere rote Fleischsorten mehr Eisen als Huhn oder Schweinefleisch. Neben tierischen Produkten enthalten auch bestimmte pflanzliche Produkte Eisen. Dazu gehören Spinat, Hülsenfrüchte, Nüsse und Hafer.
Eisen kann auch in Häm-Eisen und Nicht-Häm-Eisen unterschieden werden. Tierische Produkte enthalten überwiegend Häm-Eisen, während Nicht-Häm-Eisen in pflanzlichen Produkten enthalten ist (Nutrition Center). Häm-Eisen wird vom Körper leichter aufgenommen, weshalb es für Menschen, die sich pflanzlich ernähren, schwierig sein kann, ausreichend Eisen zu sich zu nehmen. Eisen wird im Magen in Ferritin umgewandelt, und Vitamin C leistet einen wichtigen Beitrag zu diesem Prozess. Der Prozess der Umwandlung von Eisen in Ferritin kann bei einem Mangel an Vitamin C gestört werden. Deshalb ist es wichtig, auch Zitrusfrüchte und andere Produkte zu essen, die viel Vitamin C enthalten, um den Ferritinspiegel zu erhalten.
Warum ist Ferritin wichtig?
Ferritin ist essentiell, da es eine wichtige Rolle beim Transport von Sauerstoff durch das Blut zu den Körperzellen spielt. Jedes Organ in Ihrem Körper braucht Sauerstoff, um richtig zu funktionieren. Eisen wird zur Bildung von Hämoglobin benötigt, einem Protein in den roten Blutkörperchen, das den Sauerstoff durch den Körper transportiert. Wenn der Ferritinwert im Körper zu niedrig ist, kann Eisenmangel zu allen möglichen körperlichen Beschwerden führen, wie zum Beispiel:
- Ermüdung
- Blasse Haut (bei schwerer Anämie)
- Unruhige Beine
- Leichte Atemprobleme
- Schwindel
Was ist ein guter Ferritinwert?
Ein guter Ferritinwert ist für Männer und Frauen unterschiedlich (Nederlands Huisartsen Genootschap):
Männer: 25 – 250 Mikrogramm pro Liter
Frauen: 20 – 100 Mikrogramm pro Liter
Dieser Unterschied kann mit einer möglichen Schwangerschaft, der Menstruation, den Hormonen und dem Stillen in Verbindung stehen.
Könnte Ihr Ferritinspiegel zu hoch oder zu niedrig sein?
Ferritin kann entweder zu hoch oder zu niedrig sein. Das bedeutet, dass Ihr Ferritinspiegel im Blut über oder unter den Zielwerten für einen gesunden Ferritinspiegel liegt.
Die Ursachen für zu wenig Ferritin im Blut
Es gibt verschiedene Ursachen für Ferritin-/Eisenmangel:
- Genetik
- Menstruation mit übermäßigem Blutverlust
- Anhaltende körperliche Anstrengung
- Bestimmte medizinische Bedingungen
- Nebenwirkungen von bestimmten Medikamenten
- Eine Ernährung mit Eisenmangel
Die Ursachen für zu viel Ferritin im Blut
Ein zu hoher Ferritinwert kann durch (Sanquin) verursacht werden:
- Ein medizinischer Zustand
- Vererbung
- Übergewicht
- Infektion
Die gesundheitlichen Auswirkungen eines abnormalen Ferritinspiegels
Ferritinmangel kann zu Anämie führen, die sich in unangenehmen Symptomen wie blasser Haut, Müdigkeit, Atemnot und Bewegungsdrang durch unruhige Beine äußert. Ein Überschuss an Ferritin kann zu anderen Gesundheitsproblemen wie Herzerkrankungen, Diabetes oder Gelenkschmerzen führen.
Gibt es Krankheiten, die mit Ferritin-Anomalien zusammenhängen?
Hohe Ferritinwerte werden mit entzündlichen Erkrankungen wie Nierenerkrankungen, Infektionen, Lebererkrankungen und Fettleibigkeit in Verbindung gebracht. In diesem Fall liegt kein übermäßiger Eisenverbrauch vor, aber die Ferritinwerte sind dennoch erhöht. Auch Krebs, rheumatoide Arthritis und bestimmte Autoimmunkrankheiten können mit einem verminderten Ferritinspiegel in Zusammenhang stehen.
Warum sollten Sie Ihr Ferritin messen?
Ferritin ermöglicht die Speicherung von Eisen in Ihrem Körper. Durch die Messung Ihres Ferritinspiegels können Sie feststellen, ob die Eisenspeicher in Ihrem Körper ausreichend sind. Mit dem Anämie-Test von Homed-IQ können Sie gleichzeitig Ihren Eisen- und Hämoglobinwert messen. So können Sie herausfinden, ob Sie an Anämie leiden und was die Ursachen dafür sind.
Wie oft sollten Sie Ihren Ferritinspiegel testen?
Es gibt keine Häufigkeit, wie oft Sie Ihren Ferritinspiegel testen lassen müssen. Mit dem Anämie-Test von Homed-IQ können Sie das jederzeit tun. Dieser Test wird durch einen Stich in den Finger durchgeführt.
Ist der Ferritin-Test von Homed-IQ zuverlässig?
Ja – bei Homed-IQ wird Ihre Testprobe – wie alle unsere anderen Heimtests – in einem zertifizierten Labor verarbeitet und analysiert. Die Labors, mit denen wir zusammenarbeiten, werden auch von Krankenhäusern, Allgemeinmedizinern und anderen Fachärzten genutzt.
Ist dieser Test eine Alternative zu einer Blutuntersuchung beim Hausarzt?
Ein Bluttest beim Hausarzt wird auf die gleiche Weise durchgeführt wie die Homed-IQ-Heimtests. Der Unterschied ist, dass Sie den Selbsttest anonym, bequem von zu Hause aus und zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl durchführen können.
Wie funktioniert das Homed-IQ Ferritin-Testverfahren?
Unser Anämie-Selbsttest ist sehr einfach. Sie entnehmen die Blutprobe durch einen Stich in den Finger und senden sie dann mit dem mitgelieferten Transportbeutel und dem Rückumschlag an das Labor. Ihre Ergebnisse liegen innerhalb weniger Tage vor.
Was kann ich tun, wenn mein Ferritinwert zu niedrig ist?
Unabhängig davon, ob Sie an Eisenmangel leiden oder nicht, ist es immer wichtig, sich gesund zu ernähren und Lebensmittel mit einem hohen Eisengehalt zu verzehren. Zum Beispiel durch eine Ernährung, die Folgendes beinhaltet:
- Fleisch und Fisch
- Kartoffeln und Gemüse
- Hülsenfrüchte und Bohnen
- Getreide
Neben einer ausreichenden eisenhaltigen Ernährung kann es hilfreich sein, mehr Vitamin C zu sich zu nehmen. Vitamin C unterstützt die Aufnahme von Eisen in den Körper. Bitte beachten Sie, dass Milchprodukte die Aufnahme von Eisen hemmen, ebenso wie Rotwein und Kaffee.
Neben der Ernährung sind auch Eisenpräparate in Drogerien frei erhältlich. Durch tägliche Nahrungsergänzung können Sie eine ausreichende Eisenzufuhr und einen stabilen Hämoglobinwert im Blut sicherstellen. Es ist wichtig, die Dosierungsanweisungen für Nahrungsergänzungsmittel stets zu befolgen, um einen übermäßigen Eisengehalt im Blut und erhöhte Ferritinwerte zu vermeiden.