
Wann kann man sich auf STIs testen lassen?
Mit den Selbsttests von Homed-IQ können Sie sich von zu Hause aus auf STIs testen. Jede STI besitzt jedoch eine diagnostiche Lücke, die berücksichtigt werden muss, um beim Testen ein möglichst zuverlässiges Ergebnis zu erhalten.
Was ist die diagnostische Lücke?
Unter der diagnostischen Lücke, versteht man die Zeitspanne zwischen dem ungeschützten Sexualkontakt (Infektion) und dem Zeitpunkt, an dem die STI durch einen Test nachgewiesen werden kann. Um sicher zu sein, dass die STI durch einen Labortest nachweisbar ist, sollte man abwarten, bis die Zeitspanne der diagnostischen Lücke abgelaufen ist. So kann mit Sicherheit feststellen werden, ob Sie sich mit einer STI infiziert haben oder nicht.
Kann man einen STI-Test machen, wenn man Symtpome hat, die Zeitspanne der diagnostischen Lücke aber noch nicht abgelaufen ist?
Die Zeitfenster für einige STIs liegen in der Regel zwischen mehreren Wochen und Monaten. Wenn Sie sich innerhalb des Zeitfensters befinden, dieses aber noch nicht abgelaufen ist und Sie Symptome einer STI verspüren, können Sie einen Test durchführen. Beachten Sie jedoch, dass die STI möglicherweise erst nach Ablauf der Zeitspanne vollständig durch einen Test nachgewiesen werden kann.
Wenn Sie ein negatives Ergebnis erhalten, sollten Sie sich nach Ablauf des Zeitfensters erneut testen lassen, um sicherzustellen, dass Sie sich nicht infiziert haben. STIs können auch ohne Symptome verlaufen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich nach Ablauf der diagnostischen Lücke testen, wenn Sie ein Risiko für eine STI haben.
Was ist der Unterschied zwischen Inkubationszeit und diagnostische Lücke
Diese beiden Begriffe werden häufig verwechselt.
Die diagnostische Lücke ist die Zeit, die vergehen muss, um eine STI mit einem Test nachzuweisen. Die diagnostische Lücke ist also die Zeit zwischen der Infektion (z. B. durch ungeschützten Geschlechtsverkehr) und dem Zeitpunkt, ab dem die STI im Labor nachgewiesen werden kann.
Die Inkubationszeit hingegen gibt an, wie lange nach der Infektion Symptome auftreten können. Wenn Sie Symptome haben, ist es dennoch wichtig, die Zeitspanne der diagnostischen Lücke im Auge zu behalten. Ein Test vor Ablauf dieser Zeitspanne kann ein falsch-negatives Ergebnis anzeigen. Daher ist es wichtig, mit dem Test zu warten, bis die diagnostische Lücke geschlossen ist, um unnötige Nachuntersuchungen zu vermeiden.
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die diagnostischen Lücken pro STI. Die jeweilige diagnostischen Lücken pro Test orientieren sich an den NHG-Richtlinien, die von unserem Labor eingehalten werden. Nachdem diese diagnostischen Lücken geschlossen wurden, kann unser zertifiziertes Labor die folgenden STIs nachweisen. Warten Sie daher mit der Testdurchführung immer, bis die diagnostische Lücke abgelaufen ist.
Infektionskrankheit | Diagnostische Lücke |
Chlamydien | 14 Tage |
Gonorrhöe | 14 Tage |
Mycoplasma Genitalium | 4 Wochen |
Trichomoniasis | 4 Wochen |
Herpes Genitalis | Wenn sich Bläschen zeigen |
Syphilis | 3 Wochen – Bei negativem Ergebnis Test 3 Monate nach dem Sexualkontakt wiederholen |
HIV 2 | 4 Wochen – bei negativem Ergebnis Test 3 Monate nach dem Sexualkontakt wiederholen |
Hepatitis B | 4 Wochen |
Hepatitis C | 28 Tage |
Alle HOMED-IQ-Inhalte werden von medizinischen Fachpersonal überprüft